Wissen
Forschung

Mehr Sex dank weniger Schlaf: Diese Mäuse setzen klare Prioriäten

Mehr Sex dank weniger Schlaf: Diese Mäuse setzen klare Prioriäten

25.01.2024, 17:00

Um während der Paarungszeit mehr Zeit für Sex zu haben, opfern männliche Breitfuss-Beutelmäuse teils mehrere Stunden Schlaf pro Nacht. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie, die am Donnerstag in der Fachzeitschrift «Current Biology» veröffentlicht wurde.

DUSKY ANTECHINUS DUSKY ANTECHINUS Antechinus swainsonii Tasmania, Australia, Credit:Dave Watts / Avalon PUBLICATIONxNOTxINxUKxFRAxUSA Copyright: xDavexWattsx/xAvalonx 0516717737
Nope, das ist keine Spitzmaus. Aber die Swainson-Breitfuss-Beutelmäusen lassen ihren Schlaf für den Sex trotzdem sausen. Bild: www.imago-images.de

Dabei wurden die Bewegungen und der Schlaf von nur in Australien lebenden Swainson- und Grauen Breitfuss-Beutelmäusen (Antechinus swainsonii und A. agilis) gemessen. Den Forschern zufolge ist es die erste Studie, die direkte Beweise für diese Art der Schlafeinschränkung bei einem landlebenden Säugetier liefert.

«Mit einer Kombination von Techniken haben wir gezeigt, dass die Männchen während der Paarungszeit weniger schlafen», sagte Erstautorin Erika Zaid von der La Trobe Universität in Melbourne, Australien. Ein Männchen habe seinen Schlaf dabei sogar um die Hälfte reduziert.

Seltene Fortpflanzungsstrategie

«Bei Menschen und anderen Tieren führt eine Einschränkung der normalen Schlafmenge zu schlechteren Leistungen im Wachzustand – ein Effekt, der sich Nacht für Nacht verstärkt. Und doch taten die Breitfuss-Beutelmäuse genau das: Sie schliefen drei Stunden weniger pro Nacht, jede Nacht, drei Wochen lang.» Bei den Weibchen blieb die Schlafzeit unverändert.

Für die kleinen Beuteltiere ist es eine Abwägung zwischen Schlaf und Fortpflanzung, die wahrscheinlich auf eine starke sexuelle Selektion zurückzuführen ist, wie es in der Studie heisst: Männliche Breitfuss-Beutelmäuse erleben nur eine Paarungszeit, danach sterben sie. Diese seltene Fortpflanzungsstrategie wird auch Semelparität genannt. In ihrer ersten und einzigen Paarungszeit konkurrieren die Männchen um den Kontakt zu so vielen Weibchen wie möglich, um ihre Chancen auf eine erfolgreiche Fortpflanzung zu maximieren, so die Studienautoren.

Männchen sterben nach Paarungszeit

«Es ist eigentlich ein wenig überraschend, dass die Tiere während der Paarungszeit nicht noch mehr Schlaf opfern, da sie ohnehin bald sterben werden», sagte Zaid. «Auf diese Weise bleibt ein Grossteil ihres Schlafes erhalten, was die grundlegenden Funktionen des Schlafes deutlich macht.»

Warum die Männchen nach der dreiwöchigen Paarungszeit im Alter von nur etwa einem Jahr sterben, bleibt der Studie zufolge unklar. Der Schlafmangel sei vermutlich keine entscheidende Ursache – Tiere mit weniger Schlaf waren nicht in schlechterer Verfassung als solche mit mehr Schlaf. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hoffnung für das nördliche Breitmaulnashorn
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Der Zeuge der Sintflut
Das versteinerte Skelett eines Riesensalamanders aus den Öhninger Steinbrüchen gehört zu den berühmtesten Fossilien der Geschichte. Der Zürcher Johann Jakob Scheuchzer hielt es für die Überreste eines in der Sintflut ertrunkenen Menschen.
Die nahe der Schweizer Grenze gelegenen Öhninger Steinbrüche am nördlichen Ufer des Untersees sind seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts weltberühmt. Hunderte von Tier- und Pflanzenarten sind aufgrund der dortigen Fossilienfunde erstmals beschrieben worden. Die Pflanzen und Tiere, insbesondere die Blätter der Uferbäume, die Libellen und die Fische, die von feintonigem Kalkschlamm überdeckt wurden, sind ausserordentlich gut erhalten.
Zur Story