Wissen
Forschung

Studis entwickeln gefühlsechtes «Zitteraal»-Kondom – und machen den Selbsttest

Im Selbsttest schneidet das neue Kondom offensichtlich gut ab.
Im Selbsttest schneidet das neue Kondom offensichtlich gut ab.Bild: Screenshot YouTube/Digital Naturalism
Elektrisches Präservativ

Studis entwickeln gefühlsechtes «Zitteraal»-Kondom – und machen den Selbsttest

03.03.2014, 21:5004.03.2014, 15:41

Aktuell tut sich im Bereich der Kondom-Forschung so einiges: Zahlreiche Wissenschaftler versuchen ein Material zu entwickeln, das den Liebesakt so gefühlsecht wie nur möglich gestaltet. Unterstützung bekommen die Akademiker unter anderem von Bill Gates, der mit seiner Stiftung in die Kondom-Forschung investiert.

Die beiden Studenten Firaz Peer und Andrew Quitmeyer von der Universität Georgia Tech machen sich aber nicht bloss um die Beschaffenheit des perfekten Kondoms Gedanken. Sie gehen einen Schritt weiter und entwickeln ein digitales, elektrisches Kondom, berichtet Huffington Post

Und so funktioniert es:

Vergangene Woche präsentierten sie ihre Erfindung – das «Zitteraal»-Kondom – auf der weltweiten Finanzierungsplattform indiegogo. Sie selber beschreiben es als «Prototyp eines digitalen Open Source Kondoms, welches sich Elektroden und Schaltkreise zu Nutze macht». Oder für Laien: Eine digitale, verbesserte Form des üblichen Kondoms, das leichte Vibrationen erzeugt. Das Kondom trägt den Zusatz «Open Source», weil es mittels Crowdfunding finanziert werden soll.

Bisher ist das digitale Kondom noch in einem sehr frühen Entwicklungsstatus – derzeit führen die Studenten ihre Experimente noch mit einem Prototyp aus Stoff (siehe Video oben) durch. Potentielle Nutzer können anhand dessen aber schon jetzt ein Gefühl dafür bekommen, wie sich das neue Kondom am Ende anfühlen könnte. Die elektrischen Stösse löst der Nutzer selbst mittels eines Micro-Controllers aus.

(viw) via Huffington Post

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Das sind die 13 verrücktesten Grenzen der Zeitzonen
Diese Nacht haben wir die Uhren wieder umgestellt (falls du es nicht bemerkt hast). Das heisst, uns wurde eine Stunde Schlaf «geschenkt». Aus diesem Grund haben wir dir hier die kuriosesten Zeitzonen-Grenzen zusammengesucht.
Heute, am Sonntag, dem 26. Oktober 2025, um 3 Uhr hat die Zeitumstellung auf Winterzeit stattgefunden. Die gute Nachricht: Uns wurde eine Stunde geschenkt. Die schlechte Nachricht: Am Abend wird es (noch) früher dunkel.
Zur Story