Wissen
Forschung

Das befindet sich im Inneren des Mondes

Das befindet sich im Inneren des Mondes

Der Mond wurde schon ausführlich erforscht. Dennoch blieb lange ein Rätsel, was sich im Inneren befindet. Forschende haben jetzt Indizien für eine Antwort gefunden.
08.05.2023, 07:21
Mehr «Wissen»
Ein Artikel von
t-online

Zu den grössten Rätseln rund um den Mond gehört der Aufbau seines Inneren: Hat der Erdtrabant einen festen oder einen geschmolzenen Kern? Wissenschaftler wollen nun klare Anzeichen dafür gefunden haben, dass es einen festen inneren Mondkern gibt.

The moon is seen over the top of the Feldberg mountain near Frankfurt, Germany, early Saturday, May 6, 2023. (AP Photo/Michael Probst)
Mondaufnahme: Was sich im Inneren befindet, war lange ein Rätsel. Bild: keystone

Seimische Wellen werden zur Forschung am Mond genutzt

Bereits seismologische Modelle von «Apollo»-Missionen der Nasa lieferten die ersten Aufzeichnungen zur inneren Struktur des Mondes. Diese seismischen Wellen werden auch genutzt, um das Erdinnere zu untersuchen oder um beispielsweise Erdbeben zu erforschen.

Diese seismologischen Aufzeichnungen der Nasa gaben zunächst den Hinweis, dass der Kern des Mondes teilweise flüssig sein könnte. Allerdings waren die Daten zu ungenau, um konkrete Schlüsse zu ziehen.

Der Astronom Arthur Briaud und sein Team haben nun Daten von Weltraummissionen und geophysikalische Messungen kombiniert, um die Frage um den Mondkern zu klären. Die Studie mit ihren Erkenntnissen veröffentlichten die Wissenschaftler im Fachjournal «Nature». Sie belegen mit ihrer Forschung, dass ein Mondkern existiert und können ihn auch näher beschreiben.

Mondaufbau ähnelt dem der Erde

Die Wissenschaftler schreiben, dass der Mond einen festen inneren Kern mit einem Radius von rund 260 Kilometern hat. Der äussere Kern hingegen sei halbflüssig und habe einen Radius von rund 360 Kilometern.

«Die Existenz eines festen inneren Kerns ist entscheidend für das Verständnis des Mechanismus, der zum Auftreten eines planetarischen Magnetfelds führt oder nicht», schreibt die Forschungsgruppe weiter. Die Forschungsergebnisse liefern demnach «wesentliche Einblicke in die Zeitachse des Mondbombardements in den ersten Milliarden Jahren des Sonnensystems». (t-online, sms)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So hast du eine Mondfinsternis noch nie gesehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Laborant
08.05.2023 07:40registriert November 2019
Wallace and Gromit haben doch bei ihrer Mondmission bewiesen, dass es sich dabei um Käse handelt.
Ich persönlich tippe ja auf einen Kern aus Gruyere der von einer Camembert-Schicht umgeben ist.
Die Mission deutet allerdings darauf hin, dass die Camembert-Schicht in Krustennähe zu einer Cheddar-Ähnlichen Substanz übergeht.
689
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gefühlsschraube
08.05.2023 08:00registriert Oktober 2016
Eine geheime Monbasis der Nazis ?
256
Melden
Zum Kommentar
21
Klimawandel: Schweiz hat bisher Glück im Unglück – diese Folgen drohen noch
Es ist ein Sommer der Katastrophen, dennoch hat die Schweiz noch Glück im Unglück gehabt – aus einem bestimmten Grund.

Erdrutsche, Schlammlawinen, Überschwemmungen: Es ist schlimm, was die Schweiz dieses Jahr bisher erleben musste nach extremen Niederschlägen. Dennoch hat sie Glück im Unglück gehabt: Es hätte leicht schlimmer kommen können. Es hätte nur einer dieser Extremregen nicht über einer ländlichen Gemeinde niedergehen müssen, sondern über einer der grösseren Städte.

Zur Story