Wissen
Forschung

Der Mechanismus des Vergessens

Dem Vergessen auf der Spur.
Dem Vergessen auf der Spur.Bild: Shutterstock
Hirnforschung

Der Mechanismus des Vergessens

Für die psychische Gesundheit ist das Vergessen ebenso wichtig wie das Erinnern. Basler Forscher haben nun einen molekularen Mechanismus entdeckt, der den Prozess des Vergessens steuert. 
14.03.2014, 13:0514.03.2014, 15:13
Mehr «Wissen»

Vergessen ist kein passiver, sondern ein aktiver Prozess. Das menschliche Gehirn ist so konstruiert, dass nur bedeutende Informationen dauerhaft gespeichert werden – alles andere wird vergessen. Ist das Vergessen gestört, drohen schwere psychische Krankheiten. 

Bisher war allerdings unklar, ob es sich dabei um einen aktiven oder passiven Vorgang handelt. Neue Forschungsergebnisse der Universität Basel werfen nun neues Licht auf den molekularen Mechanismus des Vergessens. 

Das Nervensystem des Fadenwurms C. elegans.
Das Nervensystem des Fadenwurms C. elegans.Bild: MCN

Das Team um Attila Stetak hat laut einer Mitteilung der Universität Basel Fadenwürmer genetisch so verändert, dass ihnen ein Eiweiss namens Musashi fehlte. Diese Würmer hatten zwar gleich gute Lernfähigkeiten wie gewöhnliche Würmer, doch im Lauf der Zeit zeigte sich, dass die veränderten Würmer das Erlernte viel besser behalten konnten, wie die Forscher im Fachjournal «Cell» berichten

Vergessen ist kein Zufall

Weitere Experimente zeigten, dass das Eiweiss bestimmte Moleküle unterdrückt, die Synapsen – also die Kontaktpunkte zwischen einzelnen Hirnzellen – stabilisieren. Beim Erinnern und Vergessen wirken demnach zwei Proteine zusammen: Das Adducin fördert das Synapsenwachstum und damit das Erinnern. Das Musashi-Eiweiss jedoch verhindert aktiv die längerfristige Stabilisierung der Synapsen und fördert so das Vergessen.  

Das Musashi-Eiweiss bilde einen interessanten Angriffspunkt für Medikamente, die zu schnelles Vergessen etwa bei Alzheimer verhindern sollen, hiess es in der Mitteilung. Die therapeutischen Möglichkeiten dieser Entdeckung sollen nun weitere Experimente zeigen. (dhr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Als das Scheppern der Ochsnerkübel zum Alltag gehörte
Über Generationen gehörte das morgendliche Scheppern der Kehrichtabfuhr zum Schweizer Alltag. Es stammte von den feuerverzinkten Abfalleimern des findigen Zürcher Unternehmers Jakob Ochsner.

Der Unternehmersohn Jakob Ochsner (1858–1926) ist ein weit gereister Mann. Bei seinem Vater, einem Wagner aus dem schaffhausischen Oberhallau, hat er gelernt, Fuhrwerke zu bauen und zu reparieren, doch bald zieht es ihn nach Übersee. In Chicago begreift der junge Ochsner, dass hier nicht nur die Möglichkeiten grenzenlos sind, sondern auch die Probleme: Unvorstellbare Abfallmengen häufen sich in den Strassen und stinken zum Himmel.

Zur Story