Wissen
Forschung

Der Mechanismus des Vergessens

Dem Vergessen auf der Spur.
Dem Vergessen auf der Spur.Bild: Shutterstock
Hirnforschung

Der Mechanismus des Vergessens

Für die psychische Gesundheit ist das Vergessen ebenso wichtig wie das Erinnern. Basler Forscher haben nun einen molekularen Mechanismus entdeckt, der den Prozess des Vergessens steuert. 
14.03.2014, 13:0514.03.2014, 15:13
Mehr «Wissen»

Vergessen ist kein passiver, sondern ein aktiver Prozess. Das menschliche Gehirn ist so konstruiert, dass nur bedeutende Informationen dauerhaft gespeichert werden – alles andere wird vergessen. Ist das Vergessen gestört, drohen schwere psychische Krankheiten. 

Bisher war allerdings unklar, ob es sich dabei um einen aktiven oder passiven Vorgang handelt. Neue Forschungsergebnisse der Universität Basel werfen nun neues Licht auf den molekularen Mechanismus des Vergessens. 

Das Nervensystem des Fadenwurms C. elegans.
Das Nervensystem des Fadenwurms C. elegans.Bild: MCN

Das Team um Attila Stetak hat laut einer Mitteilung der Universität Basel Fadenwürmer genetisch so verändert, dass ihnen ein Eiweiss namens Musashi fehlte. Diese Würmer hatten zwar gleich gute Lernfähigkeiten wie gewöhnliche Würmer, doch im Lauf der Zeit zeigte sich, dass die veränderten Würmer das Erlernte viel besser behalten konnten, wie die Forscher im Fachjournal «Cell» berichten

Vergessen ist kein Zufall

Weitere Experimente zeigten, dass das Eiweiss bestimmte Moleküle unterdrückt, die Synapsen – also die Kontaktpunkte zwischen einzelnen Hirnzellen – stabilisieren. Beim Erinnern und Vergessen wirken demnach zwei Proteine zusammen: Das Adducin fördert das Synapsenwachstum und damit das Erinnern. Das Musashi-Eiweiss jedoch verhindert aktiv die längerfristige Stabilisierung der Synapsen und fördert so das Vergessen.  

Das Musashi-Eiweiss bilde einen interessanten Angriffspunkt für Medikamente, die zu schnelles Vergessen etwa bei Alzheimer verhindern sollen, hiess es in der Mitteilung. Die therapeutischen Möglichkeiten dieser Entdeckung sollen nun weitere Experimente zeigen. (dhr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ultra Deep Field: Webb-Teleskop zoomt tiefer denn je in einen ikonischen Himmelsbereich
Vor mehr als 20 Jahren nahm das Hubble-Teleskop das bis dahin tiefste Bild des Universums im sichtbaren Licht auf. Nun hat das James-Webb-Teleskop einen neuen Blick auf dieses Ultra Deep Field geworfen – mit faszinierenden Ergebnissen.
Im Jahr 2004 veröffentlichten die NASA und die Europäische Weltraumorganisation ESA das Hubble Ultra-Deep Field (HUDF) – zu diesem Zeitpunkt das «tiefste» Bild des Universums im Bereich des sichtbaren Lichts. Das Weltraumteleskop hatte dafür vom September 2003 bis zum Januar 2004 einen kleinen Teil des Nachthimmels gescannt. Das untersuchte Gebiet in der gut erforschten Himmelsregion im südlichen Sternbild Chemischer Ofen (Fornax) entsprach nur einem Vierzigmillionstel des gesamten Himmels – ungefähr die Fläche, die man durch das Nadelöhr einer Nähnadel sieht, die man an der ausgestreckten Hand gegen den Himmel hält. Müsste das Hubble-Teleskop den gesamten Himmel in dieser Auflösung beobachten, würde es eine Million Jahre dafür benötigen.
Zur Story