Wissen
Gesundheit

Bewegung nach Corona, Grippe oder Erkältung: Das solltest du beachten

Bewegung nach Corona, Grippe oder Erkältung: Diese Regeln sollten Sie beachten

Derzeit fängt man sich leicht einen Infekt ein. Gilt dann ein absolutes Sport-Tabu? Wann und in welcher Form darf man mit dem Training wieder einsteigen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
09.12.2023, 09:35
Stephanie Schnydrig / ch media
Mehr «Wissen»
Senior man jogging in snow
Bild: E+/gettyimages

Regelmässiger Sport ist gut für das Immunsystem. Doch das gilt nur bei guter Gesundheit. Dass man eine Krankheit mit körperlicher Betätigung ausschwitzen kann, ist hingegen eine Mär. Es gibt keine Beweise, dass Sport den Krankheitsverlauf verkürzen oder mildern könnte. Vielmehr kann das Training riskant sein. Ebenso, wenn man zu früh und zu hart wieder einsteigt.

  • Gilt bei Infekten ein absolutes Sportverbot?
  • Welches Training eignet sich bei einem milden Infekt?
  • Wann wird es gefährlich fürs Herz?
  • Wie lange sollte die Pause nach einem Infekt sein?
  • Wie sieht eine sichere Wiederaufnahme des Trainings aus?
  • Ist sportliche Aktivität für Patienten mit Long Covid sinnvoll?
  • Stärkt Sport das Immunsystem immer?

Gilt bei Infekten ein absolutes Sportverbot?

Wenn die Infektion Fieber auslöst, ist der Fall glasklar: Es gilt ein absolutes Sportverbot. Ohne Fieber ist leichte bis mässige Anstrengung in der Regel in Ordnung. Expertinnen und Experten raten zum sogenannten «Neck Check». Liegen die Symptome alle «oberhalb des Nackens» (englisch: «Neck»), dazu gehören eine laufende oder verstopfte Nase, Niesen und leichte Halsschmerzen, ist körperliche Aktivität in Ordnung. Ein No-Go gilt, wenn die Symptome «unterhalb des Halses» sind, wie bei Husten, Atemnot oder Erbrechen und Durchfall. Auch bei Muskelschmerzen und starker Müdigkeit ist eine Pause angezeigt.

Welches Training eignet sich bei einem milden Infekt?

Wichtig ist, Intensität und Länge zu reduzieren. Also lieber walken zu gehen, anstatt zu joggen. Oder lieber ein Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht zu Hause durchführen, statt im Fitnessstudio mit schweren Geräten zu trainieren. Gegen das Fitnessstudio spricht auch, dass Kranke dort andere anstecken können.

Wenn sich die Symptome bei körperlicher Betätigung verschlimmern, sollte man sofort damit aufhören. Das Wichtigste ist generell: Hören Sie auf Ihren Körper und erzwingen Sie nichts. Ein paar Tage Auszeit vom Training beeinflussen die Leistung langfristig nicht negativ.

Wann wird es gefährlich fürs Herz?

Eine Infektion, vor allem mit Viren, kann eine Herzmuskelentzündung auslösen, in der Fachsprache Myokarditis genannt. Die Krankheitserreger werden mit dem Blut von ihrer eigentlichen Infektionsquelle zum Herzen transportiert, wobei sich die Zellen des Gewebes entzünden können. Die Symptome sind unspezifisch, häufig treten aber Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Kurzatmigkeit, Engegefühl und Schmerzen in der Brust sowie Herzstolpern auf.

Um das Risiko einer Herzmuskelentzündung zu minimieren, ist das Wichtigste, sich bei einem Infekt gut auszukurieren. Dazu gehört, während und nach der akuten Krankheitsphase nicht nur keinen Sport zu treiben, sondern sich generell körperlich zu schonen, wie das Universitätsspital Zürich festhält. Auch ein guter Impfschutz ist demnach hilfreich.

Meistens heilt eine Herzmuskelentzündung folgenlos aus. Wer jedoch zu früh wieder aktiv wird, riskiert bleibende Schäden, was schlimmstenfalls dazu führen kann, dass man ein Spenderherz benötigt oder ein plötzlicher Herztod eintritt.

Wie lange sollte die Pause nach einem Infekt sein?

Das lässt sich nicht pauschal sagen, weil jeder Infekt unterschiedlich verläuft und sich jeder Betroffene unterschiedlich schnell erholt. Generell gilt: Je stärker der Infekt, desto länger die Pause. Nach einer leichten Erkältung kann das Training wieder aufgenommen werden, sobald die Symptome abgeklungen sind. Nach Krankheiten mit Fieber sollte man mindestens zwei Tage ohne Medikamente fieberfrei sein. Als Faustregel gilt: Die Anzahl Krankheitstage entsprechen der Anzahl Regenerationstage.

Spezifisch für Corona haben Mediziner in der «Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin» Empfehlungen formuliert. Bei einem milden Verlauf gilt Sportpause während sowie drei Tage nach Ausklingen der Symptome. Bei mittleren und schweren Verläufen sollte man sich vor Wiederaufnahme des Trainings medizinisch beraten lassen.

Wie sieht eine sichere Wiederaufnahme des Trainings aus?

Wichtig ist, nichts zu überstürzen: Steigt der Puls bereits bei niedriger Belastung an, warten Sie besser nochmals einen Tag mehr. Eine Schippe in Dauer und Intensität sollten Sie nur drauflegen, wenn sich das vorangegangene Training gut angefühlt hat.

Swiss Olympic hat für die sportliche Rückkehr nach Corona einen 5-Stufen-Plan entwickelt. Demnach sollte die körperliche Aktivität unmittelbar nach der Sportpause höchstens eine Viertelstunde leichtes Joggen beinhalten. Danach darf man das Training über eine Woche graduell steigern, bis zu Einheiten von einer Stunde. Wer eine Pulsuhr hat, sollte darauf achten, mit höchstens 80 Prozent der maximalen Herzfrequenz zu trainieren.

Ist sportliche Aktivität für Patienten mit Long Covid sinnvoll?

Nein, bei ihnen ist besondere Vorsicht geboten. Denn bei Long-Covid-Patienten können sich die Symptome durch Sport verschlimmern. Wird die Belastungsgrenze überschritten, kann es zum sogenannten Crash kommen. Experten raten daher zum Pacing. Das bedeutet: «Sie sollten stets weniger tun, als es Ihre Kraft gerade erlaubt», schreibt Altea, das Long-Covid-Netzwerk der Schweiz. Pacing helfe, Rückschläge im Genesungsverlauf zu reduzieren.

Stärkt Sport das Immunsystem immer?

Nein, es hängt wie so vieles von der Dosis ab - und ob man schon krank ist oder nicht. Denn Sport löst eine vorübergehende Entzündung aus und ist somit ein Stressfaktor für den Körper. Dies kann wiederum dazu führen, dass das Immunsystem weniger gut auf Krankheitserreger reagieren kann, unter anderem, weil der Körper bei körperlicher Betätigung mehr Sauerstoff und Energie benötigt, die eigentlich den Immunzellen helfen würden, das Virus abzuwehren.

Bei einem gesunden Körper kann dieser vorübergehende Stress das Immunsystem aber in gewisse Weise mittrainieren. Eine US-Studie hat gezeigt, dass wer sich fünf oder mehr Tage in der Woche mindestens zwanzig Minuten moderat bewegt, verringert das Infektionsrisiko im Herbst und Winter um fast die Hälfte im Vergleich zu inaktiven Personen.

Allerdings: Ambitionierte Sportler und Spitzensportler, die regelmässig entweder sehr intensiv und/oder über einen langen Zeitraum trainieren, sind zwei- bis sechsmal häufiger von Halsschmerzen und grippeähnlichen Symptomen betroffen als die übrige Bevölkerung. Denn bei hohen Trainingsumfängen erhöht sich das Risiko, dass sich die Entzündungen im Körper akkumulieren. Das ist womöglich auch ein Grund, warum sehr leistungsorientierte Sportlerinnen und Sportler häufiger an Long Covid erkranken. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Simih
09.12.2023 12:21registriert Oktober 2019
Ganz wichtig, und das wird hier auch geschrieben, tun aber trotzdem viel zu viele nicht, wenn man krank ist geht man ganz sicher nicht ins Studio. Leider hustet momentan im ASVZ gut die Hälfte, und das sind Studis oder Doktoranden, die können ganz gut zuhause bleiben wenn sie krank sind, da gibt es keinen Chef der sie deswegen rügt.
242
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snooks
09.12.2023 10:47registriert April 2019
Einfach auf den eigenen Körper hören. Da brauch man keine Ratschläge von Experten. Fühlt sich ein Training gut an, dann tut es auch gut. Wenn nicht, dann bricht man ab...
229
Melden
Zum Kommentar
14
«Sensationsfund»: Christliche Botschaft in antiker Schriftrolle begeistert Archäologen

In einem Grab in Frankfurt finden Archäologen ein Skelett mit einem Amulett um den Hals. Die darin enthaltene Schriftrolle werten sie als Sensationsfund. Die Botschaft wurde entziffert, ohne sie zu entrollen.

Zur Story