Wissen
Gesundheit

Zwangsstörungen: Was tun, wenn einen die Angst nicht mehr loslässt?

Weinende traurige Frau
Die Angst lässt Michaela nicht mehr los (Symbolbild).bild: shutterstock

Der Horror im eigenen Kopf – wie eine Zwangsstörung Michaelas Leben zur Hölle macht

Was tun, wenn einen die Angst nicht mehr loslässt? Und zwar die, anderen etwas anzutun. Eine Frau, die nie jemandem etwas zuleide getan hat, leidet plötzlich unter solch irrationalen Zwangsstörungen.
06.06.2019, 13:3307.06.2019, 05:47
Susanne Holz / ch media
Mehr «Wissen»

Die Angst kam plötzlich, aber allzu verwunderlich war es auch wieder nicht, dass die Seele von einem Tag auf den anderen aus dem Gleichgewicht geriet. Denn Michaela B. (Name geändert), Mitte fünfzig und Mutter zweier erwachsener Kinder, hatte in den vergangenen Jahren einiges durchgemacht.

Acht Rücken- und sechs Unterleibsoperationen kosteten sie viel Kraft – über zwei Jahrzehnte hinweg verbrachte die Mutter und Angestellte jährlich ein paar Wochen im Spital. «Es war eine schwere Zeit», erzählt Michaela. «Nach der letzten Rücken-OP begannen die psychischen Probleme.»

«Komme ich an einem Spielplatz vorbei, befürchte ich, einem Kind etwas anzutun.»
Michaela B.

Urplötzlich war die Angst da, die Kontrolle zu verlieren. Das erste Mal setzte das panische Gefühl nach einer Autofahrt ein: Michaela befürchtete, ein Kind überfahren zu haben – obwohl die Fahrt ganz ruhig und ohne Vorkommnisse verlaufen war. «Ich fuhr den Weg fünf Mal ab, um nachzuschauen, ob alles in Ordnung ist», blickt die heute über 60-Jährige zurück. «Das war der Beginn meiner Zwangsstörung.»

Ängste bestimmen das Leben

Zuerst war da wiederholt die Angst, jemanden überfahren zu haben. Dann setzten weitere Ängste ein. Raumgreifend ist vor allem der Gedanke, andere womöglich zu vergiften. Eine irrationale Vorstellung, aber nicht wieder aus dem Kopf zu bekommen. Michaela B. wollte alsbald keinen Laden mehr betreten: «Ich befürchte etwa, Putzmittel in Mineralwasserflaschen zu füllen.» Ganz gross ist die Angst, Kindern etwas anzutun.

Irgendwann hört die leidgeplagte Frau auch damit auf, in die Ferien zu fahren: «Die Putzwagen in den Hotelfluren jagen mir Angst ein mit all ihren abgefüllten Chemikalien – wie schnell könnte ich da zu einem Putzmittel greifen und es in eine Trinkflasche umfüllen, um jemanden zu vergiften.»

Eine Frau, die nie jemandem etwas zuleide getan hat, nie einen realen Vorfall mit Gift erlebt oder einen Verkehrsunfall verursacht hat, leidet plötzlich unter solch irrationalen Zwangsvorstellungen. Michaela und ihr Mann fühlen sich rat- und hilflos. Ihr Leben ist über alle Massen eingeschränkt.

Die Angst vor der Angst

Die psychisch Erkrankte schildert ihren Alltag: «Jeder Spaziergang wird zur Herausforderung, jede Einladung. [...] komme ich an einem Spielplatz vorbei, befürchte ich, einem Kind etwas anzutun. [...]» Völlig am Ende ihrer Nerven ist die Zentralschweizerin zudem, seit sie morgens bereits mit Herzklopfen aufwacht und Angst vor der Angst hat, die nun einsetzen wird.

Sieben Aufenthalte in psychiatrischen Kliniken hat die ehemals starke Frau hinter sich. Nichts scheint zu helfen, weder die stationären Aufenthalte noch die ambulante Psychotherapie, der sich Michaela seit Jahren unterzieht. Auch Psychopharmaka und Versuche mit Hypnose oder kognitiver Verhaltenstherapie bleiben wirkungslos.

Lass dir helfen!
Du glaubst, du kannst eine persönliche Krise nicht selbst bewältigen? Das musst du auch nicht. Lass dir helfen.

In der Schweiz gibt es zahlreiche Stellen, die rund um die Uhr für Menschen in suizidalen Krisen da sind – vertraulich und kostenlos.

Die Dargebotene Hand: Tel.: 143, www.143.ch
Beratung + Hilfe 147 für Jugendliche: Tel.: 147, www.147.ch
Reden kann retten: www.reden-kann-retten.ch

«Dabei setzt man sich konkret Situationen aus, die Panik verursachen, zuerst mit einem Therapeuten zusammen, dann allein», erklärt Michaelas Ehemann. Seine Frau ergänzt traurig: «Geholfen hat es bei mir nichts.» Die Psychologen seien ratlos.

Wechselspiel von Körper und Psyche

Die zweifache Mutter leidet auch immer noch an ihrem Körper. «Der Rücken macht vieles nicht mit, was länger dauert – Kinobesuche oder Wandern liegen nicht mehr drin. So ist es sehr schwierig, sich mal zu entspannen.» Gar nicht gutgetan habe es ihr ausserdem, nicht mehr arbeiten zu können: «Ich ging sehr gerne ins Büro.»

Sie sei früher gar kein ängstlicher Mensch gewesen, erzählt Michaela nicht ohne Wehmut im Gesicht. Inzwischen sei sie ständig müde von all den Panikattacken. Doch im Moment der Angst sei kein rationales Denken mehr möglich, die Attacke sei einfach stärker.

«Ich habe noch nie jemanden getroffen, der die gleichen Ängste hat wie ich.»
Michaela B.

Thomas Burri, diplomierter Sozialarbeiter und Geschäftsleiter der Selbsthilfe Luzern Obwalden Nidwalden, spricht von einer «generalisierten Angststörung» bei Michaela B. Burri: «Die Ängste münden in Erschöpfung und Depression. [...] Zwangshandlungen muss man immer wieder ausführen, obwohl man weiss, dass sie eigentlich keinen Sinn machen. Sie dienen der Vorbeugung vor befürchtetem Unheil.»

Michaela B. sagt, resigniert und zuversichtlich zugleich: «Ich habe noch nie jemanden getroffen, der die gleichen Ängste hat wie ich. Aber ich hoffe immer noch, jemanden zu finden, der das Gleiche durchmacht.»

Michaelas Ehemann teilt das Schicksal seiner Frau auf gewisse Weise: So fährt auch er nicht mehr in die Ferien, bucht keine Hotels mehr, geht nicht mehr ins Kino oder zum Wandern. Im Alltag übernimmt er vieles, das seine Frau sich nicht mehr getraut. Für beide ist das soziale Leben inzwischen sehr eingeschränkt.

Hoffnung durch Austausch

Einzig Musik hilft Michaela bislang etwas dabei, zwischendurch zur Ruhe zu finden und durchzuatmen. «Ja, das bringt ein bisschen was.» Mehr als ein Tropfen auf den heissen Stein ist es trotzdem nicht.

Eine völlige Heilung erwartet die psychisch Erkrankte aber gar nicht. Eine merkliche Verbesserung ihres Befindens erhofft sie sich jedoch schon. Michaela B. wünscht sich, einfach mal an einen Punkt zu kommen, an dem die Panik nicht mehr die Oberhand hat. Helfen könnte der Austausch mit gleichermassen Betroffenen: «Meine grosse Hoffnung ist eine Selbsthilfegruppe.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die perfekte Illusion
1 / 51
Die perfekte Illusion
Der britische Künstler Julian Beever ist ein Meister der Illusion. Er zieht keine Kaninchen aus dem Hut, verzaubert aber dennoch Menschen rund um den Globus mit seinen Kreidebildern, die er in Fussgängerpassagen auf Asphalt zeichnet.
quelle: http://www.julianbeever.net/
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese 4 Sätze solltest du als Angehörige/r sein lassen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sherlock_Holmes
06.06.2019 14:54registriert September 2015
Vielen Dank für den Artikel.

Als Aussenstehender – sogenannt normaler, gesunder Mensch – lässt sich das Leid kaum erahnen, geschweige denn rational verstehen.

Umso einsamer fühlen sich Betroffene. Dazu kommt die Stigmatisierung psychisch Kranker.

Deshalb die Hilfe und Aufklärung umso wichtiger, um Unsicherheit und Berührungsängste abzubauen.

Hinter den individuellen Schicksalen verbergen sich oft unglaublich feine, emphatische und interessante Menschen, welche sich nicht nur auf ihre Krankheit reduzieren lassen.

Michaela und ihrem Mann wünsche ich von ganzem Herzen Kraft und Hoffnung.
3152
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerMeiner
06.06.2019 14:48registriert April 2018
Die Psyche kann vieles unterbewusst beeinflussen. Angst- und Panikstörungen sind alles andere als leichte Krankheiten. Bis so etwas therapiert ist, vergehen teilweise Jahre und ob man es ganz los wird, ist leider auch nicht garantiert.

Ich wünsche ihr viel Kraft auf ihrem Weg...
901
Melden
Zum Kommentar
avatar
Garp
06.06.2019 15:29registriert August 2018
Zu Herrn Burri, dem Sozialarbeiter muss ich noch etwas anmerken: Zwangsstörungen zeigen sich nicht nur in Zwangshandlungen, es gibt auch eine Form der Zwangsstörung die sich durch Zwangsgedanken auszeichnet ohne Zwangshandlungen. Als Sozialarbeiter sollte er das diagnostizieren lassen.

Ich wünsche Michaela B. und ihrer Familie alles Liebe, und dass sie einen Weg aus der Krankheit finden kann. Und ich wünsche ihnen ein verständnisvolles Umfeld, das mit der Krankheit gut umgehen kann, das kann schon etwas entlasten.
611
Melden
Zum Kommentar
32
So früh wie seit über 100 Jahren nicht – 5 Punkte zum Frühlingsbeginn
Nach dem meteorologischen hat heute Morgen auch der astronomische Frühling begonnen – dieses Jahr so früh wie seit 1896 nicht mehr.

Frühlingsanfang ist eine Frage der Perspektive: Für Astronomen beginnt der Frühling (meistens) am 20. März, für Meteorologinnen ist bereits seit dem 1. März Frühling. Und für Biologen ist es nicht nur jedes Jahr anders, sondern unterscheidet sich auch je nach Standort.

Zur Story