Männer können sich glücklich schätzen: Sie dürfen pro Tag zwei Gläser Wein oder Bier trinken, doppelt so viel wie Frauen, ohne sich um ihre Gesundheit sorgen zu müssen. So legt es zumindest die «Orientierungshilfe zum Alkoholkonsum» der Eidgenössischen Kommission für Alkoholfragen nahe.
Doch nun kommen Zweifel an dieser Faustregel auf. In den USA, wo bislang eine ähnliche Empfehlung gilt, will eine Fachkommission die Grenze für Männer nach unten korrigieren. Gemäss wissenschaftlichen Erkenntnissen sollte auch Männern nur noch ein alkoholisches Getränk pro Tag zugestanden werden, heisst es im Expertenbericht, der vergangene Woche erschienen ist.
Was unterscheidet die Frau vom Mann, wenn es um Alkohol im Körper geht? Da ist einmal das Gewicht. Im Schnitt wiegt die Schweizer Frau 65 Kilogramm, der Mann dagegen gut 80 Kilogramm. Bei ihm verteilt sich der Alkohol also schon mal auf einen Viertel mehr Körpermasse. Hinzu kommt, dass beim Mann der Anteil Muskeln grösser ist, während die Frau mehr Fett am Körper hat. Die Muskeln enthalten Wasser, das den Alkohol aufnimmt. Das Fett nimmt hingegen keinen Alkohol auf. So wird der Alkohol im männlichen Körper auch deswegen stärker verdünnt als bei der Frau.
Dass Frauen nicht dieselbe Empfehlung erhalten wie Männer, hat also durchaus einen medizinischen Hintergrund. Auch Jean-François Dufour, Klinikdirektor und Chefarzt Hepatologie am Inselspital Bern, hält die Unterscheidung für gerechtfertigt. Er sagt:
Zwar unterscheide sich die Verträglichkeit für Alkohol stark von Mensch zu Mensch. Zum Beispiel habe die Darmflora einen Einfluss, der aktuell intensiv erforscht werde. Doch im Durchschnitt vertragen Frauen den Alkohol tatsächlich schlechter als Männer. «Nebst dem Gewicht und den unterschiedlichen Anteilen von Fett und Muskulatur könnte auch der Magen eine Rolle spielen», sagt er. Der weibliche Magen reagiere anders auf Alkohol als der männliche.
Trotzdem wollen amerikanische Fachleute jetzt aber den Männern maximal dieselbe tägliche Menge zugestehen wie den Frauen: ein Glas Bier à 3.5 Deziliter oder ein Glas Wein à 1.5 Deziliter oder ein Gläschen Spirituosen à 4 Zentiliter. Wieso wollen sie auf die Differenzierung nach Geschlecht verzichten? Frauen reagieren stärker auf Alkohol, so steht es auch im US-Bericht. Idealerweise würden denn Frauen auch nur ein halbes Glas pro Tag trinken.
Aber erstens wäre das eine unpraktikable Empfehlung - halbe Gläser können im Restaurant oder der Bar nicht bestellt werden. Und zweitens ist das Gesundheitsrisiko nicht allzu viel grösser, wenn eine Frau statt eines halben ein ganzes Glas trinkt. Bei den Männern hingegen schlägt sich das zweite Glas Bier, Wein oder Schnaps gegenüber dem ersten schon deutlich auf die Gesundheit nieder. Das zeigen Untersuchungen zur Sterblichkeit.
Moment mal - hiess es nicht immer, eine geringe Menge Alkohol wirke sich sogar positiv auf die Gesundheit aus? Besonders Rotwein senke den Blutdruck und verringere das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Tatsächlich gibt es Studien, die einen solchen Zusammenhang zeigen. Menschen, die eine geringe Menge Alkohol konsumieren, scheinen weniger Herz-Kreislauf-Probleme zu haben als abstinente. Doch die Zahlen haben einen Haken: Sie zeigen nicht, ob der Alkohol tatsächlich die Ursache dafür ist. So gehören Menschen, die gerne ein gepflegtes Glas Rotwein zum Abendessen geniessen, oft einer Gesellschaftsschicht an, die sich auch gesunde Ernährung leisten kann - letzteres könnte der tatsächliche Grund sein für die selteneren Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Tatsächlich verschwinden fast alle Vorteile des Alkohols, wenn die Studien mit statistischen Methoden auf mögliche Fehlschlüsse geprüft werden.
Die Universität Cambridge hat vor zwei Jahren aus 83 Studien Daten zu 600'000 Menschen zusammengetragen und geprüft. Übrig blieb ein einziger positiver Effekt: ein bisschen Alkohol verringert tatsächlich das Risiko für einen Herzinfarkt. Für alle anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, darunter Schlaganfall, Herzinsuffizienz und Komplikationen mit Bluthochdruck, gilt dagegen: je weniger Alkohol, desto besser. Wer das Risiko gering halten will, darf demnach höchstens 100 Gramm Alkohol pro Woche zu sich nehmen. Das entspricht sieben Stangen Bier und damit ungefähr der Empfehlung der US-Experten.
Selbst der Rotwein, der gesunde Antioxidantien enthält, schneidet demnach nicht besser ab. Offenbar werden allfällige positive Effekte bei weitem durch die Schädlichkeit des Alkohols wettgemacht. Bei 13 Volumenprozent liegen acht Deziliter Wein pro Woche drin. Diese sollten aber nicht auf einmal getrunken werden. Klinikdirektor Jean-François Dufour sagt:
Wobei sich selbst bei massvollem Konsum das Einlegen von alkoholfreien Tagen empfiehlt - an diesen kann sich die Leber erholen und zudem sinkt die Gefahr, dass eine Sucht entsteht.
Wer sich an diese Regeln hält, muss sich die Freude am kühlen Blonden oder dem Gläschen Roten nicht verderben lassen. Selbst im Bericht der Fachkommission aus den USA steht: «Alkohol kann in geringen Mengen mit relativ tiefem Risiko konsumiert werden.»