Wissen
Gesundheit

Verkehrslärm erhöht laut Studie Risiko für Suizid

Verkehrslärm erhöht laut Studie Risiko für Suizid

29.03.2023, 14:1129.03.2023, 14:11
lärm verkehr
Laute Strassen steigern das SuizidrisikoBild: shutterstock

Verkehrslärm erhöht laut einer neuen Schweizer Studie das Suizidrisiko. Jeder Anstieg des durchschnittlichen Strassenverkehrslärms zu Hause um zehn Dezibel hat demnach das Suizidrisiko um vier Prozent erhöht.

Auch ein Zusammenhang des Suizidrisikos mit Bahnlärm konnte beobachtet werden, wie das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH), das die Studie durchführte, am Mittwoch mitteilte. Dieser Zusammenhang sei weniger ausgeprägt als beim Strassenverkehrslärm.

Die Ergebnisse hätten sich auch nach der Berücksichtigung weiterer Faktoren wie Luftverschmutzung, Begrünungsgrad im Wohnumfeld und verschiedenen sozio-ökonomischen Daten als solide erwiesen.

Lass dir helfen!

Du glaubst, du kannst eine persönliche Krise nicht selbst bewältigen? Das musst du auch nicht. Lass dir helfen.
In der Schweiz gibt es zahlreiche Stellen, die rund um die Uhr für Menschen in suizidalen und depressiven Krisen da sind – vertraulich und kostenlos.

Die Dargebotene Hand: Tel 143, www.143.ch
Beratung + Hilfe 147 für Jugendliche: Tel 147, www.147.ch
Reden kann retten: www.reden-kann-retten.ch

Mehr anzeigen

«Lärm steigert die psychische Belastung und trägt zur Entstehung psychischer Erkrankungen bei», wird Benedikt Wicki, Doktorand am Swiss TPH und Erstautor der Studie, in der Mitteilung zitiert. Dies etwa, weil durch Lärm Schlafstörungen, eine gesteigerte Stresshormonausschüttung und Veränderungen in der Hirnfunktion ausgelöst würden. «Unser Gehirn registriert Lärm als Zeichen einer potenziellen Bedrohung und aktiviert die Kampf-oder-Flucht-Reaktion», ergänzte die Swiss-TPH-Forscherin Danielle Vienneau.

Die Studie unterstreiche, wie wichtig es sei, die gesundheitlichen Auswirkungen von Verkehrslärm, Luftverschmutzung und Grünflächen in der Stadtplanung und der öffentlichen Gesundheitspolitik zu berücksichtigen, schrieben die Studienautoren weiter.

In der Studie wurden Daten von 5.1 Millionen Menschen ab 15 Jahren aus der Swiss National Cohort aus den Jahren 2001 bis 2015 genutzt. Die Forschenden verglichen sie mit der Lärmexposition durch Verkehrsmittel wie Strassenverkehr, Eisenbahnen und Flugzeuge.

Die Ergebnisse wurden am Mittwoch in der Fachzeitschrift Environmental Health Perspectives veröffentlicht. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
15
Die erste Fotogra­fin der Schweiz
Franziska Möllinger war nicht nur die erste Frau, die in der Schweiz als Fotografin tätig war, sondern leistete auch Pionierarbeit bei der Verwendung von Fotografien als Druckvorlagen. 2024 ist die erst zweite bekannte Originalaufnahme von Möllinger zum Vorschein gekommen.
Ein Blick in die Anzeigenspalten historischer Zeitungen ist immer spannend, vermitteln sie doch einen lebendigen Eindruck vom Alltag und Gewerbe ihrer Zeit. Wenn wir uns etwa mithilfe des Solothurner Blatts ins Solothurn des Jahres 1843 versetzen, finden wir Werbung für «guten Wachholder-Branntwein (aus Beeren gebrannt) zu 26 Batzen die Maass», eine Stellenausschreibung für «zwei junge Frauenzimmer von guter Familie und Aufführung zur Erlernung des Plättens» oder das Inserat für eine Wohnung «an einer gangbaren Landstrasse eine Viertelstunde vor der Stadt». Bei der St.-Ursen-Kathedrale ist ein goldenes Ohrgehänge verloren gegangen und jemandem ist ein grauer Pudel zugelaufen. Schliesslich verwahrt sich der Wirt Johann Joseph Strausack per Inserat gegen die verleumderische Unterstellung, er habe im Stadtwald eine Tanne gefrevelt.
Zur Story