Wissen
Gesundheit

Studie aus Brasilien: Süssstoffe lassen Gehirn schneller altern

Auch künstlicher Zucker hat seine Nebenwirkungen – und zwar bisher unbekannte

Künstliche Süssstoffe gelten als gute Alternative zu Zucker. Doch eine neue Langzeitstudie stellt das infrage.
05.09.2025, 19:0205.09.2025, 19:02
Christian Burg / ch media
Künstliche Süssstoffe (Symbolbild)
Forschende untersuchen, wie künstliche Süssstoffe die kognitiven Fähigkeiten beeinflussen.Bild: Shutterstock

Künstliche Süssstoffe sind aus dem Alltag kaum wegzudenken. Sie stecken in Diät-Limonaden, aromatisiertem Wasser, Joghurts, Energy-Drinks und kalorienarmen Desserts. Viele nutzen sie als Zucker-Alternative. Doch eine neue Studie aus Brasilien legt nahe, dass die vermeintlich gesunde Wahl Risiken für das Gehirn bergen könnte.

Über mehrere Jahre hinweg beobachteten Forschende der Universität São Paulo mehr als 12’000 Erwachsene und analysierten ihren Konsum von sieben gängigen Süssstoffen: Aspartam, Saccharin, Acesulfam-K, Erythrit, Xylit, Tagatose und Sorbit. Dabei zeigte sich ein auffälliger Zusammenhang: Menschen, die regelmässig grössere Mengen dieser Stoffe zu sich nahmen, schnitten bei Denk- und Gedächtnistests schlechter ab als jene mit geringem Konsum.

Die Langzeitstudie Association Between Consumption of Low- and No-Calorie Artificial Sweeteners and Cognitive Decline, die sich über acht Jahre erstreckte, ist am 3. September 2025 im Fachmagazin «Neurology» erschienen.

Gehirn altert um ein halbes Jahr schneller

Personen mit dem höchsten Süssstoffkonsum zeigten einen um 62 Prozent schnelleren Rückgang ihrer geistigen Leistungsfähigkeit als jene mit dem geringsten Konsum. Das entspricht einem beschleunigten geistigen Alterungsprozess. Als würde das Gehirn in einem Jahr um 1,6 Jahre altern.

«Diese Süssstoffe werden oft als gesunde Alternative zu Zucker angesehen. Unsere Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass einige von ihnen langfristig das Gehirn beeinträchtigen könnten», so Studienleiterin Claudia Kimie Suemoto.

Besonders betroffen waren jüngere Erwachsene unter 60 Jahren sowie Menschen mit Diabetes. Bei älteren Teilnehmenden liess sich dieser Effekt nicht nachweisen. Auch war nicht jeder Süssstoff gleich problematisch. Der Süssstoff Tagatose zeigte keinen negativen Einfluss auf die geistige Leistungsfähigkeit.

Die Studie zeigt allerdings nur einen Zusammenhang zwischen dem Konsum künstlicher Süssstoffe und einem Rückgang der kognitiven Fähigkeiten, aber keine direkte Ursache. Weitere Faktoren, wie Lebensstil oder andere Ernährungsgewohnheiten, könnten ebenfalls Einfluss nehmen.

Dr. Suemoto betont: «Es sind weitere Untersuchungen erforderlich, um unsere Ergebnisse zu bestätigen.» Und solange solche Studien fehlen, wird die Politik nichts ändern, so Rachel Lippert vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung.

WHO rät bei Diät von diesen Stoffen ab

Es ist bereits bekannt, dass künstliche Süssstoffe beim Abnehmen auch nicht immer helfen: Denn wenn dem Gehirn Zuckerzufuhr signalisiert wird, aber der Magen am Ende nichts bekommt, dann werden wir nur noch hungriger und essen mehr.

Die WHO rät inzwischen davon ab, künstlich gesüsste Getränke zur Gewichtskontrolle oder Herzgesundheit zu nutzen – vor allem wegen fehlender Belege für ihren Nutzen gegenüber Zucker. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt ebenfalls, den Konsum künstlicher Süssstoffe zu minimieren und stattdessen auf eine hohe Wasserzufuhr zu achten.

Lippert zieht daraus eine persönliche Konsequenz: «Angesichts der Studienlage vermeide ich persönlich den Konsum künstlicher Süssstoffe und teile diese Meinung mit vielen meiner Freunde und meiner Familie.»

Für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet das: Wer regelmässig zu künstlich gesüssten Produkten greift, sollte sich bewusst machen, dass «zuckerfrei» nicht automatisch «harmlos» bedeutet. Ein Blick auf die Zutatenliste lohnt sich – nicht nur für die Figur, sondern auch fürs Gehirn.

(bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So viel Zucker haben deine Lieblingsgetränke
1 / 4
So viel Zucker haben deine Lieblingsgetränke
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
In gewissen Lebensmitteln steckt mehr Zucker als du denkst
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
98 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Opossum2
05.09.2025 19:55registriert Januar 2022
Ich habe mich wieder daran gewöhnt, die Dinge ungesüsst zu konsumieren. Am Anfang ist es eine Umstellung, heute kann ich die typischen Limonaden nicht mehr trinken, weil sie mir viel zu süss sind. Die Lebensmittelindustrie hat diese extrem süssen Getränke zum Normalfall gemacht.
943
Melden
Zum Kommentar
avatar
Das Dreizahn
05.09.2025 19:31registriert Juni 2020
Naja, mit Zucker wird mein Leben mit Diabetes noch mehr verkürzt...
369
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Vals del Obrero
05.09.2025 22:07registriert Mai 2016
Ich ernähre mich ja sicher nicht extrem gesund, bin aber eher auf der fettig-salzigen als auf der zuckrigen Seite.

Wenn man sich Süssgetränke etc. (egal ob mit Zucker oder Süssstoff) mal abgewöhnt hat findet man extrem gesüsste Sachen fast schon eklig.

Und da wäre es ein Vorteil, wenn Fertigprodukte grundsätzlich weniger gesüsst werden. Wenn man das zu wenig süss findet, kann man ja problemlos und sehr günstig *bewusst* mehr Zucker/Süssstoff reintun. So könnte man auch die Dosis langsam reduzieren.

"Zwangs-Zucker/-Süssstoff" wieder zu entfernen geht hingegen nicht.
251
Melden
Zum Kommentar
98
Studie zeigt: So lange musst du täglich am Stück laufen, um dein Sterberisiko zu senken
Gemäss der WHO erreichen rund 31 Prozent der Erwachsenen und 80 Prozent der Jugendlichen den empfohlenen Wert für körperliche Aktivitäten nicht. Das bringt Risiken mit sich, zum Beispiel steigt die Wahrscheinlichkeit für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, was eine erhöhte Sterblichkeit verursacht. Bewegung ist also wichtig, um gesund zu bleiben.
Zur Story