Wissen
Gesundheit

Niesen in Zeitlupe: Kaum zu glauben, was da alles rumfliegt

Beim Niesen gelangt eine regelrechte Tröpfchenwolke in die Umgebung.
Beim Niesen gelangt eine regelrechte Tröpfchenwolke in die Umgebung.
Bild: Shutterstock

Niesen in Zeitlupe: Kaum zu glauben, was da alles rumfliegt

26.11.2015, 11:5626.11.2015, 11:56
Mehr «Wissen»

Von klein auf lernen wir, in ein Taschentuch oder in den Ärmel zu niesen. Das gebietet nicht nur die Höflichkeit – es hat auch einen medizinischen Grund. Wenn wir erkältet sind und dann niesen, gelangen jede Menge Bakterien oder Viren in die Umgebung – oder auf die Hand – und können so weitere Personen anstecken.

Das Vehikel für die Krankheitserreger sind Millionen Tröpfchen aus Sekret und Schleim, die mit einer Geschwindigkeit von bis zu 160 Kilometer pro Stunde aus Nase und Mund geschleudert werden und bis zu 2,5 Meter weit fliegen können.

Gesundheit

Wie sich diese Tröpfchenwolke ausbreitet, zeigen Hochgeschwindigkeitsaufnahmen von Lydia Bourouiba vom Massachusetts Institute of Technology (MIT). Bourouiba und ihr Team filmten, wie die feuchte Fracht in die Luft geschleudert wird und sich dabei verändert. 

Schleimfetzen und -bänder

Die Wissenschaftler richteten ihr Augenmerk vor allem auf die frühe Phase des Niesvorgangs. Dabei beobachteten sie nicht nur Tröpfchen, sondern allerhand wenig Appetitliches: Schleimfetzen und -bänder, die beim Ausstoss aus den Körperöffnungen zerrissen und in kleine Tröpfchen zerstäubt werden. «Das hat uns überrascht. Das Auseinanderbrechen des Schleims geschieht nicht nur zu Beginn des Niesens in den Atemwegen, sondern setzt sich auch ausserhalb davon dynamisch fort», sagte Bouruiba. Gesundheit! (dhr)

Die Physik des Niesens.
YouTube/Gizmodo
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Umstrittene Reddit-Studie: Forschende der Uni Zürich machen Rückzieher
    Forschende der Universität Zürich haben im Rahmen einer geheimen Studie mit KI-Bots Antworten auf Kommentare auf Reddit verfasst. Nach viel Kritik verzichten die Forschenden nun auf eine Publikation der Ergebnisse.

    Über einen Zeitraum von vier Monaten haben Forschende der Universität Zürich im Rahmen einer verdeckten Studie mit KI-Bots Antworten auf Beiträge auf Reddit verfasst, genauer im Subreddit r/ChangeMyView. Hier teilen Menschen ihre Meinungen und fordern andere auf, sie mit überzeugenden Argumenten zum Umdenken zu bewegen.

    Zur Story