Unterschiedliche Farbstoffe haben unterschiedliche Effekte auf den Körper.Bild: shutterstock
21.05.2015, 07:4121.05.2015, 08:15
Nicole Reichle / gesundleben
Ein Artikel von
Wem diese Überschrift etwas befremdlich vorkommt: Farben essen ist ein Trend aus den USA. Dort predigen Fitness- und Gesundheits-Gurus, dass man nach Möglichkeit jeden Tag einen ganzen Regenbogen verspeisen soll. Gemeint ist damit natürlich nicht das Wetterphänomen, sondern die bunte Farbenvielfalt von Obst und Gemüse.
Es heisst also nicht mehr schlicht und einfach «Esst mehr Obst und Gemüse!», sondern «Esst von jeder Farbe etwas!»: einen roten Apfel, einen grünen Salatkopf und eine gelbe Mango. Oder ein paar blaue Trauben, lila Pflaumen und orange Papaya. Hinter dem Trend steckt die Erkenntnis, dass die Farbstoffe, die den Früchten ihre Farbe verleihen, besonders wichtige Nährstoffe enthalten.
Die Flavonoide sind so genannte sekundäre Pflanzenstoffe. Sie sitzen meist in höchster Konzentration in der Schale von Obst und Gemüse. Beim Farbspiel ist alles von Gelb über Rot bis hin zu Blau möglich. Es gibt eine ganze Reihe bekannter Flavonoide wie beispielsweise Quercetin (zum Beispiel im Apfel), Hesperidin (Orange), Malvidin (blaue Trauben) und Resveratrol (Himbeeren).
gesundleben.ch
Sie wollen es noch gesünder? Dann schauen Sie auf der
Webseite von gesundleben.ch vorbei. Dort finden Sie weitere informative Beiträge aus den Bereichen Lifestyle, Sport, Gesundheit und Freude am Leben.
Tumorzellen werden gehemmt und die Abwehr gestärkt
Ein Beispiel für eine Frucht mit einem besonders hohen Anteil an Flavonoiden ist die Aroniabeere. Die Aronia – auch Apfelbeere genannt – hat verglichen mit anderen Beeren einen sehr hohen Anteil an den Antioxidantien der Familien Anthocyane und Flavonoide. Diese Stoffe binden freie Radikale und sind daher von einem gesundheitlich interessanten Aspekt. Die Pflanzenfarbstoffe gelten in der Forschung als Hemmer von Tumorzellen und stärken die körpereigener Abwehrmechanismen.
So sehen die gesunden Apfelbeeren aus.Bild: shutterstock
Aber auch andere Früchte haben es in sich. Dunkle Weintrauben zum Beispiel. Besonders die dunkelroten haben einen interessanten Nährstoffmix zu bieten. Sie enthalten die beiden Flavonoide Quercetin und Resveratrol. Quercetin findet man im hellgelben Fruchtfleisch und in der Schale. Studien halten das Quercetin durch ihr hohes Mass an Antioxidantien für das effektivste Flavonoid. Ihm wird eine antikarzinogene Wirkung nachgesagt.
Andere positive Effekte sind vor allem für Frauen interessant. So sind vorrangig die Flavonoide in roten und blauen Pflanzenteilen besonders gut für die Gefässwände und helfen die Kontraktion der Venen zu stimulieren. Daher sind sie als unterstützende Massnahmen gegen Besenreiser empfohlen. Und auch bei einem anderen Problem an Frauenbeinen sollen sie helfen – nämlich bei Cellulite.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Mit einem neuen Verfahren können Schweizer Forschende CO₂ in die für die Industrie wertvolle Chemikalie Acetaldehyd umwandeln. Acetaldehyd wird unter anderem bei der Herstellung von Parfum oder Plastik eingesetzt.