Wissen
Good-News

Diese Minifarm schwimmt auf Wasser

Floating Farm
Die schwimmende Farm von Leilah Clakre könnte die Lebensmittelindustrie revolutionieren.Bild: Sussex Product Design

Die Welt wird überflutet? Mit dieser Farm könnten wir trotzdem überleben

24.08.2018, 06:0824.08.2018, 06:08
Mehr «Wissen»

Durch den Klimawandel werden immer grössere Flächen der Erde überflutet. Im Extremfall könnte dies die Landwirtschaft beeinträchtigen, weil die Flächen zur Nahrungsmittelproduktion nicht mehr zur Verfügung stehen. 

«In den nächsten 100 Jahren wird der Meeresspiegel ansteigen und zu einer Land-Verknappung führen. Anbauflächen werden eine knappe Ressource sein», sagt Leilah Clarke, Studentin an der Sussex Universität zu Spiegel Online.

Video: nico franzoni

Deshalb hat die britische Studentin einen Prototypen einer Minifarm entwickelt. Die Farm schwimmt auf dem Wasser und nutzt die Kondensation, um die Pflanzen im Innern zu tränken. Der Trick: Dies funktioniert auch mit Salzwasser, da das Salz nicht mitverdunstet. 

Auch wenn die Überflutung nicht in dem Masse stattfindet, wie befürchtet, könnte diese Art des Anbaus die Lebensmittelindustrie revolutionieren. Bisher hat das Projekt der Studentin die Phase des Prototyps noch nicht überschritten, sie sucht aber bereits nach geeigneten Investoren. (leo)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    Die Heitersberglinie: Kurze Strecke, grosse Wirkung
    1975 nahmen die SBB nach langer Zeit wieder eine Neubaustrecke in Betrieb: Die nur knapp acht Kilometer lange Heitersberglinie zwischen dem Limmattal und Lenzburg. Zum Hingucker auf dieser Strecke wurde der neue Städteschnellzug Swiss Express.

    Es war ein ungewöhnlicher Ort für eine festliche Eröffnungsrede. Das Rednerpult am Geländer einer Eisenbahnbrücke montiert, die wiederum von einer weiteren Eisenbahnbrücke überspannt wurde. In dieser von Beton geprägten Umgebung wurde am 1. Juni 1975 die neue Heitersberglinie eröffnet.

    Zur Story