Wissen
Google

Google Doodle: Louis Joseph César Ducornet – der Maler ohne Arme

Louis Joseph César Ducornet – der Maler ohne Arme

10.01.2024, 11:2710.01.2024, 11:27
Mehr «Wissen»

Am 10. Januar 1806 kam der Franzose Louis Joseph César Ducornet zur Welt. Zum Anlass seines Geburtstags widmet ihm Google heute ein Doodle.

Google Doodle Louis Joseph César Ducornet
Google widmet dem Künstler heute ein Google-Doodle.Bild: screenshot: google

Als Ducornet das Licht der Erde erblickte, hätte wohl kaum jemand gedacht, dass aus ihm einmal ein Maler wird. Er wurde ohne Arme und mit verkürzten Beinen – ihm fehlten die Oberschenkelknochen – geboren.

Mit seinen Füssen begann er jedoch bald Kohlestücke vom Boden aufzulesen und erste Skizzen anzufertigen. Er wurde daraufhin in den Kunstunterricht geschickt und eignete sich dort seine ganz eigene Methode an, mit welcher er es schaffte Palette und Pinsel mit seinen Füssen zu halten.

Louis Joseph CÃ sar Ducornet, an artist born without arms. Lithograph by H. Robillard.
Louis Joseph César Ducornet – der Maler ohne Arme.Bild: www.imago-images.de

Es dauerte nicht lange, bis die Bewohner seines Heimatorts Lille darauf aufmerksam wurden und den Jungen für sein Talent bewunderten. Weil dieses so gross war, schaffte er es mithilfe von Mäzenen an die Hochschule der Schönen Künste in Paris. Dort wurde er unter anderem vom Künstler Guillaume Lethière unterrichtet und erhielt die Chance, seine Fähigkeiten zu verfeinern.

Bekannt wurde er für seine farblichen Kompositionen und seine Umsetzungen von biblischen und historischen Szenen. Seit er ungefähr 40 Jahre alt war, lebte er in Paris, wo er dann 1856 auch verstarb.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn die Tourismusbranche auf Google-Translate setzt
1 / 28
Wenn die Tourismusbranche auf Google-Translate setzt
Wie, da musst du sogar noch selbst kochen?
quelle: twitter
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Murmeltiere: Höher, bis es nicht mehr geht?
Treibt die Klimaerwärmung die Wildtiere in den Alpen tatsächlich immer weiter in kühlere Höhenlagen, bis es nicht mehr geht? Eine neue Publikation über Murmeltiere liefert erstaunliche Antworten. Dazu die Hintergründe. Diese sind auch für uns Menschen von Bedeutung.
Wer liebt sie nicht, die einfachen Antworten auf komplexe Fragen? Und wenn es dabei auch noch um die sympathischsten Kobolde unserer Fauna – um Murmeltiere – geht, ist das Medienecho gewiss. So stiessen aktuelle Resultate einer Langzeitstudie der WSL (Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft) mit einer einfachen Aussage in den nationalen und internationalen News auf breites Interesse: Wegen der Klimaerwärmung müssen Alpenmurmeltiere im Gebirge gegen 90 Meter bergauf ziehen oder schärfer formuliert: Sie flüchten vor der Hitze in die Höhe. Auch watson übernahm die Agenturmeldung. Doch wie ist dieser Befund einzuordnen?
Zur Story