Nebel
DE | FR
Wissen
Grosse Fragen

Grosstante Margit tanzt, als 180 Juden getötet werden

Freude herrscht! Ein Rennpferd der Gräfin Margit von Batthyany (mit Hut und Pokal) hat irgendwas gewonnen. 1942 in Wien.
Freude herrscht! Ein Rennpferd der Gräfin Margit von Batthyany (mit Hut und Pokal) hat irgendwas gewonnen. 1942 in Wien.
Bild: archive of David R L Litchfield

Grosstante Margit tanzt, als 180 Juden massakriert werden – eine Familiengeschichte

Der Zürcher Journalist Sacha Batthyany hat Pech: Er ist mit der Gräfin von Rechnitz verwandt, die eines der zynischsten Massaker des Zweiten Weltkriegs gut geheissen hat. Doch nun hat Batthyany daraus ein grossartiges Buch gemacht.
05.03.2016, 10:1407.03.2016, 12:05
Simone Meier
Folge mir
Mehr «Wissen»

Die Frau ist irrsinnig reich. Eine Tochter des Stahlbarons Heinrich Thyssen-Bornemisza. Genau wie ihr Vater hat sie einen ungarischen Adelstitel geheiratet. Sie heisst Gräfin Margit von Batthyany. Sie jagt gerne, am liebsten in Afrika, sie züchtet erfolgreich Rennpferde, im Winter liebt sie St. Moritz. Sie gilt als ehrgeizig und machtgeil. Im österreichischen Rechnitz steht das Schloss der Batthyanys, dort beherbergt Gräfin Margit im Zweiten Weltkrieg erholungsbedürftige Mitglieder der Waffen-SS und hat Affären mit ranghohen Nazis.

Einen Monat vor Hitlers Selbstmord, als allen klar ist, dass der Krieg verloren ist, kommt es in der Nacht vom 24. auf den 25. März 1945 zum Massaker von Rechnitz: Partygräfin Margit veranstaltet ein grosses Fest, als am Bahnhof von Rechnitz 200 jüdische Zwangsarbeiter eintreffen, für die es keine Verwendung mehr gibt. Die lokale SA braucht Unterstützung, um die Juden möglichst effizient zu töten. Ein Anruf im Schloss genügt, mehrere Partygäste machen sich auf, die Juden haben inzwischen unweit des Schlosses ein Massengrab ausgehoben und ihre Kleider ausgezogen, 180 werden erschossen.

Schloss Rechnitz, um 1930. Nach Kriegsende brannte es ab.
Schloss Rechnitz, um 1930. Nach Kriegsende brannte es ab.
Bild: via zeitungspiraten.net
Rich Kids mit Vater und Anhang, ca. 1942 im Palace Hotel, Davos: Heinrich Thyssen (Vater, von links), Margit von Batthyany, ihr Mann Ivan und ihr Bruder Hans-Heinrich.
Rich Kids mit Vater und Anhang, ca. 1942 im Palace Hotel, Davos: Heinrich Thyssen (Vater, von links), Margit von Batthyany, ihr Mann Ivan und ihr Bruder Hans-Heinrich.
Bild: Archive of David R L Litchfield

Die Gräfin tanzt und trinkt derweil und unterhält die Gäste. Sie unternimmt nichts gegen die Exekutionen. Später wird sie immer wieder mit dem Verbrechen in Verbindung gebracht werden. Es wird sie nicht kümmern, denn nachweisen kann man ihr nichts, ein Schuldbewusstsein kennt sie nicht. Nach Kriegsende fliehen sie und ihr Mann Ivan vor der Roten Armee nach Lugano. Ihr Vermögen beträgt 31 Millionen Franken. 

«Wenn sie erzählt, von der Rehbrunft oder von Schiffsreisen in die Ägäis, dann steckt sie in den Pausen zwischen den Sätzen ihre Zungenspitze heraus, wie eine Eidechse.»
Sacha Batthyany über Grosstante Margit.

Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek hat darüber 2008 ein Theaterstück geschrieben: «Rechnitz (Der Würgeengel)». Es ist eine klassische Jelinek: Obszön, übertrieben, eine Provokation. Ein paar ältere Herren mit dem Namen Batthyany schrieben in österreichischen Zeitungen, dass die Margit ja schon eine Schlimme gewesen sei, aber wirklich nicht so schlimm wie bei Jelinek, wo sie selbst zur Waffe greift und den Leichen die Brustkörbe eintritt. Jelinek hat aus der Gräfin Kunst gemacht.

Und jetzt kommt ein Zürcher Journalist und macht sie zu seinem Leben. Was für eine bittere, brutale Aufgabe. Und was für ein absurd grossartiges Buch! Der Titel: «Und was hat das mit mir zu tun?» Der Journalist heisst Batthyany. Sacha Batthyany. Margit von Batthyany ist seine Grosstante. Zum Glück fliesst Margits Blut nicht in seinen Adern. Zum Glück ist sie nur eine Angeheiratete.

Sacha Batthyany.
Sacha Batthyany.
bild: kiepenheuer & witsch

Er beginnt, sich für seine Familiengeschichte zu interessieren, erzählt anderen davon, eines Tages fragt ihn der deutsche Schriftsteller Maxim Biller: «Und was hat das mit dir zu tun?» Sacha Batthyany weiss es nicht. Aber er will es wissen. Er beansprucht dazu zwei Wege: Die Recherche und die Psychoanalyse. Und was zuerst klingt wie das eitelste Unterfangen, seit der Mensch das Schreiben erfunden hat, macht sehr bald Sinn.

Denn während der Analytiker – ein Nachfahre von Holocaust-Überlebenden – Sachas Recherche-Ergebnissen lauscht, kommt er zum Schluss, dass Margit die einzige Verwandte sei, die Sacha «mit männlichen Attributen» verknüpfe, «mit Macht, Geld, Sex, Kraft und Gewalt». Das ist natürlich nicht, was Sacha hören will. Aber wahr. Denn die Männer der Familie sind Gebrochene.

Russisches Arbeitslager 1954 (hier: Workuta).
Russisches Arbeitslager 1954 (hier: Workuta).
Bild: AP

Sacha Batthyanys Grossvater Feri ist Margits Schwager. Er lebt mit seiner Frau Maritta in Ungarn, wird an die Ostfront eingezogen und ungefähr zum Zeitpunkt des Massakers von Rechnitz von den Russen verhaftet. Es folgen: zehn Jahre in sibirischen Arbeitslagern, auch im berühmten Lager der Kleinstadt Asbest, wo Feri asbesthaltiges Gestein abbauen muss und seine Gesundheit ruiniert. Im Winter 1955 kommt er frei. Sein Sohn ist jetzt 14 Jahre alt. Maritta hat all die Jahre auf Feri gewartet.

1956, als Margit in Lugano die Hochzeit ihres Bruders mit einem britischen Supermodel feiert, fliehen Feri, Maritta und ihr Kind vor dem Ungarn-Aufstand in die Schweiz. Nach Lugano. Margit und Ivan nehmen sie vorübergehend bei sich auf, eher kühl. Sie interessieren sich mehr für die Côte d’Azur, Pferde und Champagner als für die total verarmten, gezeichneten Verwandten. Aber sie beschliessen, deren Kind eine gute Ausbildung zu bezahlen.

1956 in Lugano: Margits Bruder Hans-Heinrich Thyssen (35) heiratet das britische Model Flona Campbell-Walter. Es ist seine 3. Ehe.
1956 in Lugano: Margits Bruder Hans-Heinrich Thyssen (35) heiratet das britische Model Flona Campbell-Walter. Es ist seine 3. Ehe.
Bild: AP
1956 in Budapest: Margits Schwager Feri Batthyany flieht mit Familie vor dem Ungarn-Aufstand. 
1956 in Budapest: Margits Schwager Feri Batthyany flieht mit Familie vor dem Ungarn-Aufstand. 
Bild: AP

Das Kind ist Sacha Batthyanys Vater. Die Beziehung von Sacha zu seinem Vater ist durchaus innig, aber reden können die beiden miteinander nicht. Trotzdem reisen sie auf der Fährte des Grossvaters durch Russland, nach Sibirien, nähern sich einander mühselig und vorsichtig an. Der Vater schenkt Sacha die Kriegsaufzeichnungen von Grossmutter Maritta. Die ihrerseits einem Verbrechen auf die Spur gekommen ist, dem rätselhaften und unnötigen Tod eines jüdischen Bäcker-Ehepaars nämlich, dessen Tochter Agnes eine Freundin von Maritta war und das Grauen von Auschwitz überlebte.

«Leid war die Währung, Glück und Idylle zählten nicht. Die Vergangenheit war immer wichtiger als die Zukunft, das Alte immer besser als das Neue.»
Sacha Batthyany über seine Eltern.

Sacha sucht Agnes. Und findet sie mit ihren Kindern in Argentinien. Er trifft dort auf eine Familie, die sich im Gegensatz zu seiner eigenen immerzu und produktiv mit der Vergangenheit beschäftigt. Agnes’ Kinder übergeben ihm Agnes’ Tagebücher. Er macht eine Parallel-Montage aus den Aufzeichnungen von Maritta und Agnes. Von den beiden Seiten eines Krieges.

Er gelangt vom Skandal von Rechnitz, der an der Oberfläche seiner Familiengeschichte liegt, immer tiefer. Vom uneinsichtigen Monster Margit – einer Frau, die ihm aus Kindertagen als echsenartiges Geschöpf in Erinnerung geblieben ist – zu den Menschen Maritta, Agnes und Feri. Die einmal Freunde waren und dann vom Lauf der Geschichte unwiderruflich in Täter und Opfer gespalten wurden.

Verbrennungsöfen in Auschwitz.
Verbrennungsöfen in Auschwitz.
Bild: AP

Sachas Grossmutter wird ein Leben lang von der Frage gequält, wieso sie sich nicht für Agnes und ihre Eltern eingesetzt hat. Ihre Schuld schreibt sie in den Tagebüchern nieder. Und der Enkel fragt sich: Wie hätte ich an ihrer Stelle gehandelt?

Er kommt zum niederschmetternden Schluss: Genau gleich. Genauso erbärmlich, verzagt und innerlich geduckt. Obwohl er sich während seines behaglichen Lebens in der Schweiz immer schon nach Grösse gesehnt hat. Vielleicht sogar nach einem kleinen Krieg. Im Zweifelsfall, das weiss er jetzt, wäre er kein Held. Das ist ingesamt frustrierend. Und in seiner historischen und analytischen Herleitung frustrierend klug.

Margit dagegen züchtet ganz vergnügt und unbelastet ihre Pferde weiter und stirbt 1989. Ihr Bruder heiratet ein weiteres Supermodel und wird mit seiner Kunstsammlung in der Villa Favorita am Lago di Lugano von Bundesräten geehrt, bevor er damit nach Madrid geht und dort das Museo Thyssen-Bornemisza eröffnet. Er stirbt 2002. Agnes hat beide überlebt. In Wien wird seit dem 1. Februar 2016 die Familiengruft der Batthyanys mit EU-Geldern restauriert. Es ist die zweitgrösste Gruft in Österreich neben der Kaisergruft.

Sacha Batthyany: Und was hat das mit mir zu tun? Ein Verbrechen im März 1945. Die Geschichte meiner Familie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2016. 255 S., ca. 28 Fr.

Lesung von Sacha Batthyany am So, 13. März, 17 Uhr in der Helferei Zürich am «Tag des jüdischen Buches».

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

Wenn historische Figuren Snapchat hätten – Teil 1

1 / 18
Wenn historische Figuren Snapchat hätten – Teil 1
bild: imgur/watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ramonke
05.03.2016 14:46registriert Juli 2015
die reichen wurden nie richtig zur rechenschaft gezogen. siehe z.B. Krupp
594
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mnemonic
05.03.2016 17:01registriert Mai 2015
Ich finde das sehr mutig. Insbesondere Orbans Ungarn muss ENDLICH der Spiegel vorgehalten werden.
2316
Melden
Zum Kommentar
15
Die dramati­sche Rettung der Komponistengebeine
Ein unglückliches Leben hatte Alberik Zwyssig (1808–1854), der musikalische Mönch aus Uri und Komponist des Schweizerpsalms. Post mortem wurde im Zweiten Weltkrieg dann noch seine Leiche ausgegraben und umgebettet.

Alberik Zwyssigs Vater, ein rauer Geselle, geriet in ein Handgemenge und wurde unter Vormundschaft gestellt. Daraufhin verdingte er sich als niederländischer Söldner, wo er prompt auf dem Feld sein Leben lassen musste. Mutter Zwyssig stand mit fünf Kindern alleine da, darunter Johann Josef Maria Georg.

Zur Story