Wissen
International

Totale Sonnenfinsternis soll mit Satelliten simuliert werden

Mit Satelliten wollen Forschende eine Sonnenfinsternis simulieren

03.04.2024, 15:1803.04.2024, 15:18

Mit einer neuen Weltraummission will die Europäische Weltraumorganisation ESA eine totale Sonnenfinsternis simulieren. Dazu werden zwei Satelliten so ausgerichtet, dass der eine die Sonne für den anderen verdeckt. Mit an Bord ist auch Schweizer Technologie.

Der Start der beiden Satelliten in Indien ist für September vorgesehen, wie die Projektverantwortlichen am Mittwoch an einer Medienkonferenz in Antwerpen in Belgien mitteilten.

Mit der künstlichen Sonnenfinsternis wollen die Forschenden die sogenannte Korona der Sonne untersuchen. Das ist die äussere Atmosphäre der Sonne, die sich bei einer Sonnenfinsternis als heller Kranz um den verdeckten Teil der Sonne zeigt. Dort entstehen Sonnenstürme, die die Infrastruktur auf der Erde massiv stören können.

Darstellung der Satelliten der Proba-3 Mission der ESA, künstliche Sonnenfinsternis
Mit der Proba-3-Mission soll eine totale Sonnenfinsternis simuliert werden.Bild: ESA-P. Carril

«Technisch äusserst anspruchsvoll»

Ohne Sonnenfinsternis ist die Korona nicht sichtbar, da sie von der Helligkeit der Sonne überstrahlt wird. Normalerweise dauert eine Sonnenfinsternis aber nur wenige Minuten. Mit der Proba-3-Mission soll die Korona für sechs bis sieben Stunden durchgehend untersucht werden können.

«Es ist ein technisch äusserst anspruchsvolles Experiment», sagte Dietmar Pilz von der ESA vor den Medien. Dies, weil die beiden Satelliten in einer sehr präzisen Formation fliegen müssen. Schon Abweichungen von wenigen Millimetern der zwei Satelliten könnten laut Pilz zum Scheitern führen.

Davos fliegt mit

Mit an Bord wird auch ein Instrument sein, das in Davos GR entwickelt und gebaut wurde. Das Messinstrument mit dem Namen «Dara» (Digital Absolute Radiometer) wird am vorderen der beiden zur Sonne gerichteten Satelliten montiert, wie «Dara»-Projektleiter Silvio Koller auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA erläuterte. Am Physikalisch-Meteorologischen Observatorium Davos (PMOD/WRC) bauen Koller und sein Team seit rund zehn Jahren an diesem Messinstrument.

Das rund drei Kilogramm schwere «Dara» misst, wie stark die Sonne scheint, also wie viel Sonnenenergie genau auf die Erdatmosphäre trifft. «Die globale Temperatur der Erde hängt von der Strahlungsbilanz am Rand der Atmosphäre ab. Also davon, wie viel Energie auf die Atmosphäre trifft und wie viel Energie wieder abgegeben wird», erklärte Koller. Deshalb sei eine genaue Messung der eintreffenden Sonnenstrahlung «äusserst wichtig».

Aktuelle Weltraum-Messungen zeigen laut Koller beispielsweise, dass der globale Temperaturanstieg zur Zeit nicht durch eine erhöhte Sonnenstrahlung erklärbar ist. «Dara» soll dazu beitragen, eine durchgehende Messreihe der Sonneneinstrahlung zu gewährleisten. (hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Meteorologen sehen mehrere Hinweise für einen kalten, schneereichen Winter
Meteorologen haben eine erste Winterprognose gewagt. Demnach dürfte es in den USA, aber auch in Teilen Europas richtig kalt werden. Dafür gibt es mehrere Hinweise.
Schon der September fühlte sich gegen Schluss an, als wäre der Winter nicht mehr fern. Dabei hat der Herbst erst begonnen. Was uns im Winter erwartet, kann noch nicht genau prognostiziert werden. Doch erste Langzeitprognosen sind möglich. Und die verheissen einen klassischen Winter: kalt und schneereich.
Zur Story