watson-User Luca Brasi hat die letzte Ausgabe von «So schön war es einmal in ... » gefallen und uns eine Anregung geschickt:
Die negativen Assoziationen kommen nicht von ungefähr: Somalia und seine Hauptstadt Mogadischu tauchen regelmässig in den Top 10 der gefährlichsten Orte der Welt auf. 1991 brach dort ein blutiger Bürgerkrieg aus, der bis heute andauert. In dem Chaos am Horn von Afrika gediehen Piraten und später die Terroristen der Al-Shabab.
Die frühere italienische/britische Kolonie Somaliland erlangte 1960 ihre Unabhängigkeit und genoss in den 30 Jahren bis zum Ausbruch des Kriegs eine gewisse Stabilität. Die Bevölkerung bezahlte dafür in Form der Diktatur Siad Barres allerdings einen hohen Preis. Europäische Touristen und (privilegierte) Somalier schätzten die traumhaften Strände und die Clubs in den Luxushotels.
Folgende Bilder stammen aus Zeiten, als Mogadischu seinem Übernamen «Weisse Perle des Indischen Ozeans» alle Ehre machte:
UN Beach Club in Mogadischu (1980er-Jahre).
bild via vintagesomalia.com
Italienischer Beach Club in Mogadischu (1980er-Jahre).
bild via vintagesomalia.com
Undatiertes Video vom Nightclub im Al-Urubua-Hotel in Mogadischu.
YouTube/The Good Old Days Carlo
Mohamud Diriye, ehemaliger Museumsdirektor Mogadischu
Undatiertes Video vom Lido in Mogadischu.
streamable
Zwei Somalierinnen um 1980 vor einem Mitsubishi Galant Lambda.
bild via pinterest
Postkarte mit Stadtzentrum Mogadischus (vermutlich 1960er-Jahre).
bild via vintagesomalia.com
Peter Bern, der als Teenager in den 1980er-Jahren aus Deutschland nach Mogadischu kam
1952 aufgegebene Postkarte aus Mogadischu. Die italienische Aufschrift «Mogadiscio – Panoramica dal mare» zeugt von der Kolonialzeit, als Mogadischu Hauptstadt von Italienisch-Somaliland (1905-1941) war, sowie vom Italienischen Treuhandgebiet Somalia (1947-1960).
bild: m.spialtini via mogadishuimages.wordpress.com
Deutscher Club im Hotel Juba in Mogadischu (1985).
bild via somalinet
Europäische und somalische Pfadfinderinnen (vermutlich 1980er-Jahre).
bild via vintagesomalia.com
«Als die Europäer einen Marathon in Mogadischu veranstalteten, hielten uns die Somalier für verrückt.» (1980er-Jahre)
bild: peter bern via hiiraan online
Betreiber des Blogs vintagesomalia.com
Undatierte Aufnahme der römisch-katholischen Kathedrale von Mogadischu, die 1928 während der italienischen Kolonialzeit erbaut wurde. Sie wurde im Bürgerkrieg zerstört.
Bild: james peipert/AP
Undatiertes Bild zweier Somalierinnen in traditioneller Kleidung.
bild via vintagesomalia.com
Betreiber des Blogs vintagesomalia.com
Undatiertes Bild eines somalischen Polizisten mit einer Touristin.
bild via vintagesomalia.com
Überschwemmte Strasse beim legendären Hotel Croce Del Sud (1960er-Jahre).
bild via skyscrapercity.com
Nicht alle Somalier sind der Ansicht, dass diese «Normalität» vor dem Bürgerkrieg den heutigen Zuständen vorzuziehen ist:
User Talo alle udaa
quelle: somalinet
Wer die gute alte Zeit miterlebt hat, dürfte es anders sehen.
bild via ankawa.com
Bild: flickr/irishmexi
bild: Esterson / Podlich