02.07.2016, 04:3602.07.2016, 08:20

Physiker-Legende Stephen Hawking bei einer Tagung in Teneriffa, Spanien.
Bild: EPA/EFE
Seit Jahren soll eine Stalkerin den berühmten Physiker Stephen Hawking verfolgt haben, nun wurde sie wegen angeblicher Mordpläne auf Teneriffa festgenommen. Die Frau habe Anzeichen einer psychischen Störung, berichtete die Lokalzeitung «La Opinión».
Wie spanische Medien am Freitag berichteten, wollte die am Mittwoch festgenommene US-Bürgerin angeblich den Physiker töten, der sich für eine wissenschaftliche Konferenz auf der spanischen Insel aufhielt. Ein Richter sprach am Freitag ein Kontaktverbot aus und verurteilte die Frau zu vier Monaten Gefängnis.
Die Frau soll den 74-Jährigen angeblich seit mehreren Jahren verfolgen. In den vergangenen Wochen hätten die Todesdrohungen aber zugenommen, schrieb das Blatt. (wst/sda/dpa)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Gezielte Verfolgung, Lebensraumveränderung und Umweltgifte gelten als Ursachen für das Aussterben des Fischotters, wie im Naturama in Aarau vor einem über 100-jährigen, präparierten Exponat zu lesen ist. Das 1990 konstatierte «Ende des Fischotters in der Schweiz» ist eng mit der Wirtschaftsgeschichte verknüpft.
1989 schwamm der vorerst letzte Fischotter in der Schweiz – im Neuenburgersee. Wie viele Menschen sich dieses seltenen Naturschauspiels bewusst waren, lässt sich nicht sagen. Die Fachleute, allen voran die Fischottergruppe Schweiz, wussten, dass die Tage des Fischotters gezählt waren. 1990 schrieben sie in einem Bericht an das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft: «Man wird sich damit abfinden müssen, dass der Fischotter in unserem Land nur in Zoos und Museen vorkommt.»