Wissen
Künstliche Intelligenz

Physik-Nobelpreis an John J. Hopfield und Geoffrey E. Hinton

Physik-Nobelpreis an John J. Hopfield und Geoffrey E. Hinton

08.10.2024, 11:5308.10.2024, 12:09
Mehr «Wissen»

Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an die KI-Grundlagenforscher John Hopfield aus den USA und den Geoffrey Hinton aus Kanada. Sie erhalten den Preis für grundlegende Entdeckungen, die maschinelles Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen.

Hopfield (91) und Hinton (76) hätten Werkzeuge aus der Physik genutzt, um den Grundstein für das heutige leistungsstarke maschinelle Lernen zu legen, hiess es. «Das maschinelle Lernen auf der Grundlage künstlicher neuronaler Netze revolutioniert derzeit die Wissenschaft, die Technik und das tägliche Leben.»

Hopfield erfand ein nach ihm benanntes Netzwerk, das eine Methode zum Speichern und Wiederherstellen von Mustern verwendet. Der in Grossbritannien geborene Hinton verwendete dieses Hopfield-Netzwerk als Grundlage für ein neues Netzwerk, das eine andere Methode verwendet: die Boltzmann-Maschine. Diese kann lernen, charakteristische Elemente in einer bestimmten Art von Daten zu erkennen.

«Die Arbeit der Preisträger ist bereits von grösstem Nutzen. In der Physik verwenden wir künstliche neuronale Netze in einer Vielzahl von Bereichen, beispielsweise bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften», sagte Ellen Moons, Vorsitzende des Nobelkomitees für Physik.

Seit 2023 beträgt das Preisgeld 11 Millionen schwedische Kronen, das entspricht rund 910'000 Franken.

Schweizer Forscher vor 5 Jahren ausgezeichnet

Vor fünf Jahren ging der Preis zuletzt an die Schweiz. Die beiden Astronomen Didier Queloz und Michel Mayor wurden damit für die Entdeckung des ersten Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems ausgezeichnet.

Am Mittwoch werden die Träger des Chemie-Nobelpreises verkündet. Am Donnerstag und Freitag folgen die Bekanntgaben für den Literatur- und den Friedens-Nobelpreis. Der Reigen endet am kommenden Montag mit dem von der schwedischen Reichsbank gestifteten Wirtschafts-Nobelpreis.

Die Vergabe aller Auszeichnungen findet am 10. Dezember statt, dem Todestag des Preisstifters Alfred Nobel. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Warum auch unseriöse Life-Coaches zufriedene Kunden haben
Pseudowissenschaftliche Kurse verkaufen, dank täuschendem Marketing. So verdienen unseriöse Life-Coaches ihr Geld, wie die Serie «Profit mit Erfüllung» gezeigt hat. Trotzdem haben auch sie eine zufriedene Kundschaft. Weshalb? Und was macht einen guten Coach aus?

Ja, es gibt sie: die «guten» Life-Coaches. Jene, die keine Scharlatane sind. Die nicht den Einstieg in eine Sekte bedeuten. Die ihrer Kundschaft tatsächlich weiterhelfen können, ohne auf deren Leichtgläubigkeit zu bauen. Das sagt Eric Lippmann. Er ist Professor für angewandte Psychologie an der ZHAW und war von 2002 bis 2024 Leiter des Studiengangs Coaching.

Zur Story