Was die Simpsons schon lange können, schaffen nun auch Asterix und Obelix: Sie haben die Zukunft vorweggenommen. Schon 2017 taucht bei Asterix und Obelix eine Bedrohung auf, die momentan weltweit Unruhe auslöst: das Coronavirus.
>> Hier geht's zum Liveticker mit den neusten Meldungen
>> So kannst du dich vor dem Coronavirus schützen
Die länderübergreifende Ausbreitung der Lungenkrankheit Covid-19 hat einem «Asterix»-Comic aus dem Jahr 2017 neue Aufmerksamkeit beschert. Im französischen Original und in der englischsprachigen Fassung heisst der maskierte Bösewicht dort nämlich Coronavirus. Das neue Coronavirus Sars-CoV-2 kann Covid-19 auslösen.
E esse quadrinho de 2017 do Asterix e a corrida de bigas tem um vilão chamado Coronavirus?! 🤔 pic.twitter.com/W7SL6iG1OO
— opinião de artista = merda ❁ (@rachelsolaris) February 26, 2020
In sozialen Medien bescheinigen manche User daher den Abenteuern des tapferen Galliers bereits ähnliche prophetische Qualitäten wie der US-Zeichentrickserie «Die Simpsons». Diese hatte schon im Jahr 2000 eine Präsidentschaft von Donald Trump in der Handlung platziert.
Dazu posten Nutzer Bilder aus dem Band «Asterix in Italien», in dem eine Menge bei einem Wagenrennen «Coronavirus» schreit. Gemeint waren diese Rufe damals aber eher als Anfeuern eines skrupellosen römischen Wagenlenkers dieses Namens, der Asterix und Obelix übel zu schaffen machte.
Corroboro que, com deia @lotigre, en un dels darrers còmics d'Astèrix, hi apareix el Coronavirus @CoronaVid19. I hi afegeixo que, per més inri, era a Itàlia. Boom. pic.twitter.com/Y8doPNRi6R
— Joan Teixidó i Pau (@joanteixidopau) February 26, 2020
Bemerkenswert ist, dass der Name Coronavirus in der deutschen Fassung des Bandes nicht auftaucht. Übersetzer Klaus Jöken hatte sich damals entschieden, den Fiesling aus der Feder von Jean-Yves Ferri (Text) und Didier Conrad (Zeichnungen) im Deutschen lieber umzutaufen.
Warum er das getan hat, erklärte Jöken in einem Interview der Zeitung «Die Welt» im Oktober 2017: «Coronavirus ist eine Krankheit. Wir Deutsche empfinden Krankheiten als etwas sehr Unappetitliches, Ekliges. Für Franzosen ist ein Virus eher Synonym für etwas Gefährliches und Gemeines.»
Der deutsche Verlag und er hätten daher damals einen anderen Namen nutzen wollen. «Was durchaus schwierig war: Als römischer Name musste er auf -us enden, gleichzeitig musste er auch mit C anfangen, weil sein Wagen jeweils mit dem Logo gezeichnet ist. So wurde aus Coronavirus auf Deutsch Caligarius.» (sda/dpa)
lilie ❤ Bambusbjörn
Die Coronaviridae stellen ja eine ganze Virenfamilie dar, deren Arten sowohl Mensch wie Tier befallen können. Einige dieser Viren (die alle einzeln als "Coronavirus" bezeichnet werden können) lösen beim Menschen einfachen Schnupfen aus, andere schwerere Erkrankungen wie SARS oder eben SARS-Covid-19.
"Coronavirus" ist somit nichts Neues - und konnte damit auch keine Prophezeihung sein.
The oder ich
(und ein Geheimtipp für Latinophile: dort sind die Wortspiele richtig liebevoll)