Musik vs. Wissenschaft
Musik vs. Wissenschaft
14.11.2014, 11:1414.11.2014, 13:34
Der neuseeländische Musiker Nigel Stanford hat zur Veröffentlichung seines neuen Albums «Solar Echoes» ein grossartiges Video herausgebracht. Anhand von Sand, Wasser, Feuer oder Ferrofluid veranschaulicht er im Clip zur Single «Cymatics» das Verhalten von Schallwellen. Das ungewöhnlichste an diesem Musikvideo ist wohl, dass der Song erst nach dem Dreh geschrieben wurde.
Mehr Informationen und Impressionen zum Videodreh zeigt Stanford in seinem Behind-The-Scene-Beitrag. (omg)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Geboren in einem Künstlerumfeld, prägte Judith Müller über Jahrzehnte die Berner Kunstszene. Trotz öffentlicher Wandbilder, zahlreichen Ausstellungen und künstlerischem Engagement verschwand ihr Schaffen aus dem kulturellen Gedächtnis.
Sie gilt gerade noch knapp als Künstlerin der Moderne, einer Kunstepoche, die von etwa 1850 bis 1950 andauerte und mitunter die berühmtesten und auf dem Kunstmarkt am teuersten gehandelten Künstlerinnen und Künstler hervorbrachte. Während Ferdinand Gehrs’ (1896-1996) Spätwerk, welches er in den Nachkriegsjahren begann, oder die Werke von Alberto Giacometti (1901-1966) und Sophie Täuber Arps (1889-1943) ins kollektive Gedächtnis eingegangen sind, bleiben Judith Müllers (1923-1977) Kunstwerke im wahrsten Sinne des Wortes versteckt – obwohl sie 1923 in Lugano zusammen mit ihrem Zwillingsbruder Kaspar in ein bekanntes Schweizer Kunstmilieu geboren wurde.