Wissen
Papst

Papst Franziskus bezeichnet Massaker an Armeniern als «Völkermord»

Papst Franziskus bezeichnet Massaker an Armeniern als «Völkermord»

12.04.2015, 10:0112.04.2015, 10:42
An der Messe im Petersdom nahmen auch armenische Patriarchen teil.
An der Messe im Petersdom nahmen auch armenische Patriarchen teil.Bild: Gregorio Borgia/AP/KEYSTONE

Papst Franziskus hat die Massaker an den Armeniern als «Völkermord» bezeichnet. In einer Messe zum Gedenken an den Massenmord auf dem Gebiet der heutigen Türkei vor 100 Jahren sagte er, im letzten Jahrhundert habe es «drei gewaltige und beispiellose Tragödien» gegeben.

Die erste dieser Tragödien, die «weithin als ‹erster Völkermord des 20. Jahrhunderts› gilt», habe das armenische Volk getroffen, sagte der Papst am Sonntag im Petersdom. Er zitierte damit eine Erklärung von Papst Johannes Paul II. dem armenischen Patriarchen aus dem Jahr 2000.

Türkei weist Begriff zurück

Am 24. April 1915 begann die damalige Regierung des Osmanischen Reiches mit der Verhaftung der Armenier. In der Folgezeit fielen nach armenischen Angaben bis zu 1,5 Millionen Angehörige der Minderheit einem Völkermord zum Opfer. Die Türkei weist diesen Begriff zurück und setzt die Zahl der Opfer deutlich niedriger an.

An der Messe im Petersdom nahmen auch der armenische Patriarch Nerses Bedros XIX. Tarmuni und der armenische Präsident Sersch Sarkissjan teil. Ob der Papst den Begriff Völkermord benutzen würde, war mit besonderer Spannung erwartet worden.

Der Papst sagte, für die beiden anderen Völkermorde des 20. Jahrhunderts seien der «Nazismus und Stalinismus» verantwortlich. In jüngerer Vergangenheit habe es aber noch weitere Massenmorde gegeben, etwa in Kambodscha, Ruanda, Burundi und Bosnien. Die Menschheit sei offenbar nicht dazu in der Lage, «dem Vergiessen von unschuldigem Blut ein Ende zu setzen», sagte Franziskus. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der Zeuge der Sintflut
Das versteinerte Skelett eines Riesensalamanders aus den Öhninger Steinbrüchen gehört zu den berühmtesten Fossilien der Geschichte. Der Zürcher Johann Jakob Scheuchzer hielt es für die Überreste eines in der Sintflut ertrunkenen Menschen.
Die nahe der Schweizer Grenze gelegenen Öhninger Steinbrüche am nördlichen Ufer des Untersees sind seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts weltberühmt. Hunderte von Tier- und Pflanzenarten sind aufgrund der dortigen Fossilienfunde erstmals beschrieben worden. Die Pflanzen und Tiere, insbesondere die Blätter der Uferbäume, die Libellen und die Fische, die von feintonigem Kalkschlamm überdeckt wurden, sind ausserordentlich gut erhalten.
Zur Story