Habt ihr in meiner Abwesenheit heimlich gebüffelt? Im Quiz zu den 27 Bundesräten seit 1990 habt ihr nämlich überzeugt. 71% richtige Antworten bedeuten den 4,5 für euch als Klasse. Besonders auffällig ist diesmal, dass 18% von euch sämtliche 27 Bundesräte aufzählen konnten. Satte 77,6% haben sich eine genügende Note geholt. Für alle anderen war es wohl eher ein Bundes ... raten. Mit diesem schlechten Wortspiel bin ich jetzt wohl offiziell ein Lehrer. Janu.
Nun aber zur Auswertung der einzelnen Antworten.
Diese 10 Bundesräte waren am einfachsten 1. Christoph Blocher, 95,3% (von euch wussten es) 2. Ueli Maurer, 93% 3. Alain Berset, 90,5% 4. Simonetta Sommaruga, 90,5% 5. Adolf Ogi, 88,9% 6. Viola Amherd, 86,3% 7. Karin Keller-Sutter, 86,1% 8. Ignazio Cassis, 84,4% 9. Eveline Widmer-Schlumpf, 83,5% 10. Moritz Leuenberger, 81,4%
Nelson Mandela kennen auch heute noch die meisten – René Felber offensichtlich nicht.Bild: KEYSTONE
Diese 10 Bundesräte waren am schwierigsten 1. René Felber, 28% 2. Arnold Koller, 43,5% 3. Joseph Deiss, 49,4% 4. Otto Stich, 50,2% 5. Jean-Pascal Delamuraz, 56,1% 6. Didier Burkhalter, 56,9% 7. Flavio Cotti, 57% 8. Kaspar Villiger, 59,8% 9. Pascal Couchepin, 66,7% 10. Johann Schneider-Ammann, 68,4%
Quiz: Hauptstädte, Vol. 2
Wir geben Länder vor, gesucht ist jeweils die Hauptstadt.
Die Hauptstädte sind unterteilt in die 4 Kategorien «Leicht», «Mittel», «Schwer» und «Extrem». Die Kategorie «Extrem» könnt ihr als Bonuspunkte betrachten.
Du musst die Hauptstädte nicht in der richtigen Reihenfolge eingeben.
Es läuft ein Countdown, du hast 20 Minuten Zeit.
Drücke auf «Play» und los geht's!
Deine Geografie-Note
45-60 Punkte: 6.0 40-44 Punkte: 5.5 35-39 Punkte: 5.0 30-34 Punkte: 4.5 25-29 Punkte: 4.0 Weniger als 25 Punkte: Nachsitzen
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
SGR
08.08.2020 14:27registriert April 2019
für mich fängt "extrem" bereits nach "leicht" an 😂😂
Blue Monday – das steckt hinter dem angeblich traurigsten Tag des Jahres
Der Blue Monday soll der traurigste Tag des Jahres sein. Ja, im Januar ist die Stimmung bei vielen am Tiefpunkt – doch einen wissenschaftlichen Beleg für die Existenz des Blue Mondays gibt es nicht. Wie ist der Mythos entstanden?
Der Erfinder des sogenannten Blue Mondays ist der britische Psychologe Cliff Arnall. Blue hat im Englischen mehrere Bedeutungen: Einerseits steht es für die Farbe Blau, andererseits aber auch für den Zustand, wenn man traurig oder deprimiert ist.