Wissen
Rätsel

Rätsel der Woche: Er läuft und läuft – aber wie weit?

Rätsel der Woche: Er läuft und läuft – aber wie weit?

Bello rast am liebsten zwischen Herrchen und Frauchen hin und her. Bewegen sich seine Besitzer aufeinander zu, ergibt sich eine knifflige Frage: Welchen Weg legt der Hund dabei eigentlich zurück? 
10.05.2015, 10:4210.05.2015, 10:59
Holger Dambeck
Ein Artikel von
Spiegel Online

Wie soll sich Bello nur entscheiden? Der Hund freut sich total, wenn er sein Herrchen sieht, und saust auf es zu. Entdeckt Bello sein Frauchen, nimmt er ebenfalls die Beine in die Hand und jagt zu ihm. Solange Herrchen und Frauchen nicht nebeneinander stehen, rennt der Hund zwischen ihnen hin und her.

An einem schönen Frühlingstag will Herrchen seiner Frau entgegengehen, die mit dem Rad von der Arbeit kommt. Bello und sein Herrchen starten genau im selben Moment von zu Hause, in dem Frauchen aufs Rad steigt und losfährt.

Rätsel
Hund

Bello kennt den Weg durch den riesigen Stadtpark genau und weiss, dass sein Frauchen auf dem Weg zu ihm ist. Der Weg von zu Hause bis zum Büro ist immerhin zehn Kilometer lang, der Hund rast sofort los.

Bello spurtet mit 20 km/h. Sein Herrchen ist mit einem Tempo von 5 km/h unterwegs. Frauchen fährt auf dem Rad mit einer Geschwindigkeit von 15 km/h.

Jetzt auf

Als Bello endlich das ihm entgegenradelnde Frauchen erreicht, dreht er schnurstracks um, um wieder zurück zu Herrchen zu flitzen. Dort angekommen, macht Bello sofort kehrt, um wieder zu Frauchen zu rennen. Dieses Hin und Her wiederholt sich solange, bis Herrchen und Frauchen sich endlich treffen.

Welchen Weg legt Bello bei seinem wilden Hin- und Hergeflitze insgesamt zurück? Der Einfachheit halber gehen wir davon aus, dass der Hund immer genau 20 km/h schnell ist und keine Stopps einlegt.

Während du überlegst, kannst du dir ja diese inspirierenden Gifs mit rennenden Hunden angucken. Falls diese auch nichts bringen: Die Lösung kommt gleich anschliessend:

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy
Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy
Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

Weisst du es? Hier geht es zur Lösung.

Kennst du schon die watson-App?

Über 150'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wurde unter «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Dicke Kinder werden noch dicker»: Nun greift Kinderarzt zur Abnehmspritze
Urs Eiholzer ist einer der bekanntesten Kinderärzte der Schweiz. In seinem Zentrum behandelt er Jugendliche auch mit der Abnehmspritze. Im Interview erklärt er, wieso.
Sie arbeiten viel mit Wachstumskurven. Was drücken diese aus?
Urs Eiholzer: Eine Wachstumskurve sagt aus, wie ein Kind auf dem Hintergrund der aktuellen Bevölkerung wächst und an Gewicht zunimmt. Wobei es da genetisch bedingt regional starke Unterschiede gibt. Weil Wachstum und Gewichtszunahme nicht in allen Ländern identisch ist, gibt es unterschiedliche Wachstumskurven für die Schweiz, für Deutschland, für Italien. Schweizer Eltern interessieren sich vor allem dafür, wie ihr Kind im Vergleich zu anderen Schweizer Kindern wächst.
Zur Story