Wissen
Raumfahrt

ESA setzt Risiko eines Asteroideneinschlags auf nahe Null

Planet Earth as seen from outer space. Die Erde, aus dem Weltall betrachtet.
Mittlerweile schätzt die Nasa das Einschlagrisiko mit 0,0039 Prozent ebenfalls als verschwindend gering ein.Bild: Shutterstock

ESA setzt Risiko eines Asteroideneinschlags auf nahe Null

24.02.2025, 15:1424.02.2025, 15:14
Mehr «Wissen»

Das Risiko eines Einschlags des Asteroiden «2024 YR4» in die Erde ist auf nahezu Null gesunken. Die europäische Raumfahrtagentur ESA schätzte die Wahrscheinlichkeit eines Einschlag am Montag noch auf 0,002 Prozent ein.

Das Risiko habe aufgrund neuer Beobachtungen genauer evaluiert werden können, schrieb die ESA auf einem Blog zum Asteroiden. Bereits bei ihrer ersten Risikoeinschätzung im Januar betonte die Raumfahrtagentur, dass die berechnete Einschlagswahrscheinlichkeit eines noch fernen Asteroiden nach weiteren Beobachtungen oft auf null sinke.

Vergangene Woche hatte das Koordinationszentrum für erdnahe Objekte der ESA die Wahrscheinlichkeit, dass «2024 YR4» die Erde treffen wird, auf 2,8 Prozent eingeschätzt. Die US-Raumfahrtorganisation Nasa berechnete sogar ein Risiko von über drei Prozent. Mittlerweile schätzt die Nasa das Einschlagrisiko mit 0,0039 Prozent ebenfalls als verschwindend gering ein.

Regional schwere Schäden bei Einschlag

Der Asteroid wurde zum ersten Mal am 27. Dezember 2024 gesichtet. Sollte «2024 YR4» tatsächlich die Erde treffen, könnte er nach Einschätzung der europäischen Raumfahrtbehörde Esa in der Atmosphäre explodieren und mit einer Druckwelle und Hitze Schäden anrichten. Er könnte auch einen Krater mit einem Durchmesser von mehr als einem Kilometer verursachen. Ein Asteroid dieser Grösse schlägt der Esa zufolge im Mittel alle paar Tausend Jahre auf der Erde ein.

In den nächsten Monaten dürfte sich der Asteroid nach Esa-Angaben auf seiner langgestreckten Umlaufbahn um die Sonne zunächst von der Erde entfernen und aus dem Blickfeld verschwinden. Zu beobachten sei er dann wieder im Jahr 2028. Der Erde am nächsten kommt der Asteroid demnach am 22. Dezember 2032. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Dieses kosmische «Fossil» könnte die Hypothese von «Planet Neun» beerdigen
Ein 2023 entdecktes kosmisches «Fossil» namens 2023 KQ14 weist eine Umlaufbahn auf, die nicht zur Hypothese eines neunten Planeten in unserem Sonnensystem passt.
76 Jahre lang – von 1930, als der Pluto entdeckt wurde, bis 2006, als er zu einem Zwergplaneten zurückgestuft wurde – hatte unser Sonnensystem neun Planeten. Derzeit sind es acht, die sich mit der Erinnerungsstütze «Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel» leicht merken lassen. Jeder Anfangsbuchstabe steht in diesem Merksatz für einen Planeten, und zwar von der Sonne aus gesehen: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun.
Zur Story