meist klar
DE | FR
Wissen
Schweiz

Zeitumstellung im Oktober 2023: Warum wir die Uhren noch immer umstellen

Zeitumstellung im Oktober 2023: Warum wir die Uhren noch immer umstellen

Die Umstellung auf Winterzeit spaltet die Gemüter. Manche betonen die gesundheitlichen Vorteile der Uhrumstellung, andere beklagen ihre praktischen Nachteile. In der EU sind sogar seit Längerem Bestrebungen im Gange, die Umstellung ganz abzuschaffen.
21.10.2020, 11:2518.10.2023, 14:18
Lara Knuchel
Folge mir
Mehr «Wissen»

Es ist bald wieder so weit, die Winterzeit, auch Normalzeit genannt, beginnt. Am Sonntag, dem 29. Oktober 2023, findet die Zeitumstellung statt. Die schlechte Nachricht: Abends wird es wider früher dunkel. Die gute Nachricht: Es wird uns eine Stunde geschenkt.

Die Zeitumstellung ist seit jeher umstritten, in der EU wird seit einigen Jahren sogar diskutiert, ob man sie abschaffen will. Mehr zur Geschichte hinter der Uhrumstellung, ihre Vor- und Nachteile und wann sie frühestens abgeschafft wird, erfährst du hier:

Seit wann gibt es die Zeitumstellung?

Beginnen wir am Anfang. Die Idee einer Sommerzeit ist erstmals dokumentiert durch einen Essay von Benjamin Franklin aus dem Jahre 1784. Nachtmensch und Langschläfer Franklin schrieb für das «Journal de Paris» den – eher ironisch gemeinten – Leserbrief «An Economical Project». Darin trug er der Leserschaft satirisch vor, wie viele Kerzen man sparen könnte, wenn es abends eine Stunde länger hell wäre.

Der Titel von Franklins Essay zeigt exemplarisch, was schon immer Haupttreiber einer Zeitumstellung war: wirtschaftliche Überlegungen. Die Idee fand daraufhin zwar vereinzelt starke Aufmerksamkeit, allerdings waren es in erster Linie Forschende und Wissenschaftler, die sie propagierten. In der breiten Bevölkerung fand die Zeitumstellung zunächst kaum Anklang – zu kompliziert, entschied man damals.

Erst mit dem Ausbruch des 1. Weltkrieges erhielt die Zeitumstellung einen erneuten Schub, weil man knapp werdende Brennstoffe zur Beleuchtung sparen wollte. So führten fast alle am Krieg beteiligten Parteien die Sommerzeit ein. Nach Ende des Krieges wurde die in der Bevölkerung teilweise unbeliebte Kriegsmassnahme vereinzelt wieder abgeschafft, der 2. Weltkrieg brachte die Umstellung der Uhren im Sommer erneut aufs Tapet.

Auch die Schweiz führte in den Jahren 1941 und 1942 die Zeitumstellung kurzfristig als Kriegsmassnahme ein. Ende der 70er-Jahre gab es wegen der Ölkrise erneut Bestrebungen in Deutschland und Österreich, die Winterzeit, respektive eine wiederkehrende Umstellung zweimal im Jahr, einzuführen. Die Schweizer Politik wollte mitziehen, die Bevölkerung machte ihr aber per Referendum und Volksabstimmung einen Strich durch die Rechnung.

Seit dem 1. Januar 1981 gilt auch in der Schweiz die Sommerzeit und seit diesem Datum wird auch immer wieder versucht, das wiederkehrende Ereignis der Zeitumstellung zu Beginn und Ende des Sommerhalbj ...
Besonders die Bauern wehrten sich Ende der 70er-Jahre gegen eine Zeitumstellung in der Schweiz.Bild: KEYSTONE

Als die Nachbarländer die halbjährliche Zeitumstellung 1980 endgültig einführten, wurden die Probleme aber deutlich. Die Schweiz als sogenannte Zeitinsel mitten in Europa, in der zur Hälfte des Jahres die Uhren anders gestellt waren, erschwerte die Organisation des mitteleuropäischen Bahnverkehrs erheblich. Am 1. Januar 1981 trat die Zeitumstellung also auch in der Schweiz in Kraft. Ein Referendum kam nicht mehr zustande und auch spätere Abschaffungsbemühungen – zum Beispiel von SVP-Übervater Christoph Blocher – scheiterten.

Warum stellen wir die Uhren um 2 Uhr morgens um?

Bereits damals in den 80er-Jahren wurde die Einteilung in Winter, oder Normalzeit, und Sommerzeit negativ aufgenommen. «Kaum entscheidet man sich in Bonn [damals Hauptstadt der BRD, Anm. d. Red.] für die Zeitumstellung, geraten wir in Aufruhr!», ereiferte sich die Gegnerschaft. Im Vordergrund stand damals, dass die SBB schwere wirtschaftliche Konsequenzen zu tragen hätten, wenn die Schweiz nicht ebenfalls auf die Sommerzeit umstellte.

Um den Übergang so geschmeidig wie möglich zu gestalten, entschied man sich, die Zeitumstellung jeweils auf eine Nacht im Wochenende zu legen. Diese Zeit machte die Umstellung für die SBB einfacher, ein Grossteil der Bevölkerung schläft zu dieser Stunde und Nachzügler haben am Sonntag noch Zeit, die Uhren anzupassen.

Ende der Sommerzeit: in der Nacht auf nächsten Sonntag werden die Uhren um drei Uhr eine Stunde zurück auf zwei Uhr gedreht.
Den SBB war es 1980 ein Anliegen, die Uhren dem Rest von Europa anzupassen.Bild: KEYSTONE
Update
Dieser Artikel wurde bereits im März 2023 publiziert. Anlässlich der Zeitumstellung am 29. Oktober wurde er überarbeitet und erneut veröffentlicht.

Wie stelle ich am Sonntag die Uhren um?

Am Sonntag endet die Sommerzeit und die Winterzeit beginnt. Das heisst, wir stellen die Uhren eine Stunde zurück – also von 3 auf 2 Uhr. Die meisten Uhren stellen automatisch um. Die gute Nachricht: Wir gewinnen mit der Zeitumstellung die Stunde, die wir im März verloren haben.

Zeitumstellung von Sommerzeit auf Winterzeit
So stellst du die Uhr am Sonntag richtig um.Bild: Wikipedia

PS: Wer jeden Herbst und Frühling wieder eine Diskussion darüber vom Zaun reisst, ob wir nun eine Stunde gewinnen oder verlieren, dem kann folgender Merksatz über Gartenmöbel zur Erinnerung dienen: Im Frühjahr werden diese vor das Haus gestellt (und die Uhr demnach eine Stunde vorgestellt), im Herbst werden die Möbel (und die Uhren um eine Stunde) wieder zurückgestellt.

Was sind die Vor- und Nachteile der Zeitumstellung?

Die Argumente für die Zeitumstellung waren in der Schweiz immer praktischer Natur: Die Anpassung an die europäische Norm stand im Vordergrund. In Europa wurde die Sommerzeit vor allem mit Blick auf die Wirtschaft eingeführt. Der Frage, ob damit effektiv Energie gespart wird, wurde im Zuge der Debatte um die Abschaffung in der EU erneut nachgegangen, sie konnte von Studien bisher aber nicht eindeutig beantwortet werden.

So wird argumentiert, dass durch die Winterzeit zwar früher geheizt werden muss, jedoch im Sommer abends weniger künstliches Licht benötigt wird. Einige neuere Untersuchungen in Deutschland gelangten zum Schluss, dass bestenfalls geringfügige Energieeinsparungen realisierbar sind. Allgemein können Erkenntnisse aber schlecht generalisiert werden. Was für ein kleines Dorf in Norwegen stimmt, muss nicht unbedingt für eine Stadt im Süden Spaniens gelten.

Die Studienlage ist aber auch deshalb unklar, weil sich die Erzeugung von Licht und Energie in stetigem Wandel befindet. So gibt es mittlerweile ein neues Argument für die Sommerzeit: Für Besitzerinnen und Besitzer von Photovoltaik-Anlagen steigt die Möglichkeit, den produzierten Strom selbst zu verbrauchen. Das ist deshalb der Fall, weil Stromerzeugung und Nutzerprofil in den Abendstunden besser zueinander passen.

Umstellung schlecht für «Eulen»

Einige Forschende würden eine durchgehende Winterzeit begrüssen, und zwar aus gesundheitlichen Gründen. Die Zeitumstellungen – insbesondere diejenige im Frühjahr – führen bei einigen Personen zu einem Mini-Jetlag und können Schlafstörungen verursachen. Doch auch auf biologischer Ebene kann die Zeitumstellung belastend wirken. Blutdruck, Pulsfrequenz, Körpertemperatur aber auch die Hormonausschüttung zum Beispiel folgen einer inneren biologischen Uhr. Verändert sich der Tagesrhythmus, kann dies zu Anpassungsschwierigkeiten und damit zu Beschwerden führen.

Bist du 1 Fan der Umstellung auf Sommerzeit?

Die Studienlage über die gesundheitlichen Folgen ist grundsätzlich aber eher dünn und widersprüchlich. Es scheint einerseits erhärtet, dass die Stunde weniger im Frühling grössere Folgen hat als die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit im Herbst. Diese sind auf Schlafmangel zurückzuführen, dessen Spuren aber offenbar bei den meisten nach einer Woche wieder verschwinden. Andererseits kann gezeigt werden, dass die verschiedenen Chronotypen – also die Kategorien, in die Menschen aufgrund ihrer bevorzugten Schlaf-Wach-Phasen eingeteilt werden können – unterschiedlich stark reagieren. So fand eine Studie heraus, dass späte Chronotypen – sogenannte Eulen – ihre Schlafzeiten nur kurzzeitig und ihre Aktivitätsmuster gar nicht an die veränderte Uhrzeit und den neuen Rhythmus anpassen.

Wird die Zeitumstellung in der Schweiz abgeschafft?

Die damalige deutsche Regierungspartei CDU entschied sich bereits 2014, sich für die Abschaffung der Umstellung einzusetzen. Die EU trat erst 2018 auf den Plan. Das EU-Parlament beauftragte die EU-Kommission, die Zeitumstellung generell neu zu bewerten. Diese startete daraufhin eine Umfrage. Eine erste Auswertung zeigte, dass 84 Prozent der Teilnehmenden sich für eine Abschaffung aussprachen.

Daraufhin plante die EU, ihren Bürgerinnen und Bürgern nachzukommen und die Unterteilung in Sommer- und Winterzeit nach dem Jahr 2021 abzuschaffen. Sowohl die EU-Kommission wie auch das Parlament stimmte diesem Fahrplan zu. Doch dann kam die Corona-Pandemie.

Zeitumstellung von Sommerzeit auf Winterzeit in der Schweiz.
Viele Menschen würden sich eine Abschaffung der Zeitumstellung wünschen.Bild: Keystone/shutterstock

Seither haben sich die Uhren in dieser Sache nicht viel weitergedreht. Ein grosses Problem stellt sich der EU nämlich noch bei der Frage nach der neuen Normalzeit, also ob nach der Abschaffung die Sommer- oder die Winterzeit gelten soll.

Doch da die EU über eine zu unterschätzende Ost-West-Ausdehnung verfügt, ist diese Entscheidung nicht ganz trivial. Würde man sich zum Beispiel auf die Sommerzeit einigen, wäre es am westlichen Ende Europas im Winter dunkel bis kurz vor 10 Uhr. Wäre hingegen dauerhaft Winterzeit, hätte der Osten ein «Problem» – so würde es zum Beispiel in Polen im Sommer bereits nachts um 3 Uhr hell.

Obwohl die EU eine einheitliche Umsetzung anstrebt, muss jedes EU-Land für sich selbst entscheiden, ob man künftig in ewiger Sommer- oder Normalzeit leben will. Dementsprechend ist seit 2019 der Europäische Rat – also das Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union – in der Pflicht, darüber zu befinden. Doch hier ist seit geraumer Zeit der Wurm drin und das Traktandum wird immer weiter hinaus verschoben. Eine Deadline, bis zu der sich der Europäische Rat auf eine Position geeinigt haben müsste, gebe es nicht, wie eine Sprecherin des EU-Parlaments gegenüber watson erklärt.

Unabhängig davon, wie sich die EU entscheidet – die Schweiz wird wohl (oder übel) folgen. Ähnlich wie bei der Anpassung an Europa bei der Einführung würde es auch heute keinen Sinn ergeben, alleine an der Zeitumstellung zweimal im Jahr festzuhalten.

In welchen Ländern gibt es die Zeitumstellung noch?

Nur etwa ein Drittel aller Staaten haben sich auf eine Sommerzeit festgelegt. Dazu gehören die meisten europäischen und nordamerikanischen Länder. Auch in Israel, Syrien, der Iran, Peru, Paraguay, Bahamas, Bermuda, Kuba, Mexiko und Teilen Australiens existiert die Zeitumstellung. Dass nicht alle Staaten eine Sommerzeit kennen, kann also dazu führen, dass in derselben Zeitzone nicht das ganze Jahr über die gleiche Uhrzeit herrscht. Diese Karte zeigt einen Überblick:

Zeitumstellung Karte Weltkarte Sommerzeit Winterzeit
Bild: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Und jetzt: Abkühlung!
1 / 15
Und jetzt: Abkühlung!
Sich einfach mal treiben lassen …
quelle: keystone / christian beutler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
12 Kilometer-Abfahrt bis nach Grindelwald
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
509 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Geissrob
26.10.2019 13:45registriert Mai 2018
Ich dechte die EU beabsichtigt aufgrund der Umfragen eben nicht die Sommerzeit sondern die Winterzeit abzuschaffen...???
689128
Melden
Zum Kommentar
avatar
MikeT
26.10.2019 21:09registriert Januar 2016
Lange helle Sommerabende und nicht ewig dunkle Wintermorgen. Diese beiden Vorteile gibt es nur, wenn man das bisherige System beibehält. Und wer hier diese eine Stunde Jetlag so schlimm findet, darf dann konsequenterweise nicht mehr in die Ferien fliegen.
1038534
Melden
Zum Kommentar
avatar
Palpatine
26.10.2019 14:12registriert August 2018
Aufgrund unserer Lage geographischen Lage ist die "normale" Zeit bei uns in der Schweiz die Winterzeit - Fakt! Weshalb man dann die ganzjährig die Sommerzeit einführen sollte, erschliesst sich mir nicht wirklich.

Ganzjährig SOMMERZEIT (erste Zeit immer Sonnenaufgang, zweite Zeit Sonnenuntergang)
21. Juni --> ~05:30 bis ~21:30
21. Dez --> ~09:15 bis ~17:30

Ganzjährig WINTERZEIT
21. Juni --> ~04:30 bis ~20:30
21. Dez --> ~08:15 bis ~16:30

Wenn ich diese Zeiten anschaue, dann bin ich dafür, dass wir alles so lassen, wie es aktuell ist. Im Winter Winterzeit, im Sommer Sommerzeit.

Da
968493
Melden
Zum Kommentar
509
Erfolgreicher Widerstand – die Opposi­ti­on gegen das AKW Kaiseraugst
Im oppositionellen Protest gegen den Bau des AKW Kaiseraugst vereinte sich eine breite Bevölkerungsschicht. Die aufkommende Antiatombewegung profitierte von einer grossen medialen Resonanz.

Der Widerstand gegen das geplante Kraftwerkprojekt im aargauischen Kaiseraugst lässt sich bis in die 1960er-Jahre zurückverfolgen. Ursprünglich plante der Badener Energiekonzern Motor-Columbus, ein thermisches Energiekraftwerk in Kaiseraugst zu bauen.

Zur Story