Wissen
Schweiz

Klimawandel massgeblich für viele Hitzewellen verantwortlich

KEYPIX - 13.08.2025, Hessen, Frankfurt/Main: Eine Frau steht hinter einer Wasserfont
Rund ein Viertel der Hitzewellen seit dem Jahr 2000 wären ohne Klimawandel praktisch unmöglich gewesen.Bild: keystone

Klimawandel massgeblich für viele Hitzewellen verantwortlich

10.09.2025, 17:00

Rund ein Viertel der Hitzewellen seit dem Jahr 2000 wären ohne Klimawandel praktisch unmöglich gewesen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie unter Leitung von Forschenden der ETH Zürich im Fachblatt «Nature».

Insgesamt war die Wahrscheinlichkeit für Hitzewellen den Forscherinnen und Forschern zufolge in den Jahren 2010 bis 2019 200 mal höher als in der Zeitspanne zwischen 1850 und 1900.

Zudem wurden die Hitzewellen stärker. «Unsere Analyse zeigt, dass der menschengemachte Klimawandel bei allen 213 hier analysierten Hitzewellen zu einer Zunahme der Intensität beigetragen hat», schreibt das Forschungsteam um Yann Quilcaille von der ETH Zürich in der am Mittwoch erschienenen Studie weiter.

Das Forschungsteam berechnete auch, welchen Anteil einzelne Treibhausgas-Verursacher an den Hitzewellen haben. Das Resultat: Allein die 14 grössten Treibhausgas-Emittenten haben demnach rund 30 Prozent zur klimawandelbedingten Ursache von Hitzewellen beigetragen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Studie: KI sorgt für effizientere Prozesse in der Altersvorsorge
Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst die Entwicklungen in der Wirtschaft stark. Auch in der Altersvorsorge bleibt der technologische Wandel nicht folgenlos, wie eine am Montag publizierte Studie des Instituts für Versicherungswirtschaft der Universität St.Gallen aufzeigt. In erster Linie werden die Prozesse deutlich effizienter.
Zur Story