Schweiz
EU

Mehrheit der Schweizer Bevölkerung will Annäherung an die EU

ARCHIV -- ZUM TAGESGESCHAEFT DER FRUEHJAHRSSESSION AM MITTWOCH, 13. MAERZ 2019, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES THEMENBILD ZUR VERFUEGUNG -- 
A hoisted EU and Swiss flag fly in the wind in Zuerich, Switz ...
Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung will eine Annäherung an die EU.Bild: KEYSTONE

Umfrage: Fast 2 Drittel der Schweizer Bevölkerung wollen Annäherung an die EU

10.09.2025, 07:2810.09.2025, 07:29
Mehr «Schweiz»

Eine neue repräsentative Umfrage des Forschungsinstituts GFS Bern bei 1000 Stimmberechtigten zeigt: Die Bevölkerung will eine Annäherung an die EU, wie der Blick berichtet. Die Umfrage wurde im Juli und August durchgeführt.

Konkret sehen 64 Prozent im bilateralen Weg ausschliesslich oder eher Vorteile, während nur 21 Prozent hauptsächlich Nachteile sehen.

Sowohl das neue Vertragspaket EU-Schweiz (Bilaterale III), als auch die drei geplanten Abkommen in den Bereichen Strom, Gesundheit und Lebensmittel finden demnach immer mehr Zustimmung bei Herr und Frau Schweizer.

Nur SVP-Basis ist kritisch gegen Bilaterale III

Bei den Bilateralen III würden Stand jetzt 61 Prozent bestimmt oder eher zustimmen, 30 Prozent sind bestimmt oder eher dagegen. 9 Prozent sind noch unentschlossen.

Besonders bei der SP (89 Prozent), GLP (84 Prozent) und bei den Grünen (82 Prozent) ist die Zustimmung für die EU-Schweiz-Verträge hoch. Auch bei der FDP und der Mitte (jeweils 72 Prozent) ist die Zustimmung gross. Nur SVP-Wählerinnen und SVP-Wähler lehnen den Deal mehrheitlich ab (68 Prozent Nein).

Auch die drei weiteren Abkommen (Strom, Gesundheit, Lebensmittel) kommen bei der Schweizer Bevölkerung positiv an. Beim Stromabkommen sind 69 Prozent bestimmt oder eher dafür, beim Gesundheitsabkommen 68 Prozent und beim Lebensmittelabkommen 54 Prozent.

Trump und die Zölle

Gemäss der Studie sind vor allem wirtschaftliche Argumente ein Grund für die hohe Zustimmung zu einem EU-Schweiz-Deal. Demnach wünscht sich die Schweizer Bevölkerung eine gesicherte und stabile Kooperation mit der EU.

Ebenfalls ein Faktor dürfte die Zoll-Politik von Donald Trump sein. «Die Entwicklungen rund um die USA verstärkt offenbar die wohlwollende Beurteilung der bisherigen bilateralen Verträge», sagt Studienautor Urs Bieri (52) im Blick.

Die erste Abstimmung zum EU-Schweiz-Deal dürfte allerdings frühestens um 2027 stattfinden. (ome)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
82 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
KoSo73
10.09.2025 07:34registriert Februar 2024
was die SVP mit "Kampf gegen fremde Vögte" meint hat sie ja klar zum ausdruck gebracht.
Diktatoren a la Trump, Putin, Xi usw. sind kein Problem.
9724
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bynaus
10.09.2025 08:20registriert März 2016
Vielleicht müsste man auch den EWR wieder aus der Schublade holen. Liechtenstein und Norwegen fahren sehr gut damit.
595
Melden
Zum Kommentar
avatar
KLERUS
10.09.2025 08:00registriert Oktober 2021
Nach dem Schock, dass die Welt doch kein Honigtopf ist (Angriffskrieg Europa) und nach der Erkenntnis, dass man Wirtschaftspolitisch ein Fliegenschiss ist, Europa dann doch sehr Fair mit ins umgeht, ist die Vernunft eingekehrt. Besser spät als nie!
6213
Melden
Zum Kommentar
82
Volksabstimmung könnte Olympia-Kandidatur unmöglich machen – Ruth Metzler spricht Klartext
Die Präsidentin von Swiss Olympic kritisiert die Sparpläne des Bundesrats im Sport und erklärt, wie es nach dem Abgang von Olympia-Turbo Urs Lehmann mit dem Projekt Winterspiele 2038 in der Schweiz weitergeht.
Seit gut acht Monaten leitet alt Bundesrätin Ruth Metzler-Arnold als Präsidentin von Swiss Olympic die Geschicke des Schweizer Sports. Die 61-Jährige ist auf Anhieb an verschiedenen Fronten stark gefordert.
Zur Story