Wissen
Schweiz

Europas Wälder verloren in 30 Jahren ein Sechstel des Kronendachs

baumkronen wald baumkrone forst
Bild: shutterstock

Europas Wälder verloren in 30 Jahren ein Sechstel des Kronendachs – Schweiz kommt gut weg

14.09.2020, 17:00
Mehr «Wissen»

Forscher konnten mit Hilfe von Satellitenbildern alle Öffnungen im Kronendach von Europas Wäldern kartieren. Demnach gab es insgesamt mehr als 36 Millionen Flächen, auf denen sich statt grosser Bäume ein Kahlschlag oder junge Bäume finden. Für Schweizer Wälder gibt es aber gute Nachrichten.

In den vergangenen 30 Jahren gingen rund 17 Prozent des Kronendachs der europäischen Waldfläche verloren, berichten die Forschenden im Fachjournal «Nature Sustainability».

Europaweit haben die Störungen des Kronendachs in den vergangenen drei Jahrzehnten zugenommen – die Wälder sind also offener und häufiger durch Freiflächen durchbrochen. Auch die Öffnungen des Kronendachs wurden grösser, was die Wissenschaftler vor allem auf Windwürfe und Waldbrände zurückführen.

Grösstes «Loch» in Spanien

Cornelius Senf von der Technischen Universität München und Rupert Seidl von der Universität für Bodenkultur (Boku) Wien haben für ihre Studie mehr als 30'000 Bilder von vier Generationen der Landsat-Satelliten ausgewertet. So konnte sie Flächen identifizieren, auf denen sich statt grossen Bäumen eine Freifläche oder Jungwald findet.

epa08667197 Firefighters try to extinguish one of the forest fires that originated in Cualedro, Ourense, northern Spain, 13 September 2020. Over 2,250 hectares have been burnt with more than eleven fo ...
Das grösste «Loch» ist in Spanien. Waldbrände tragen ihren Teil dazu bei. Hier im Bild etwa in Cualedro im nördlichen Spanien am 13. September. Bild: keystone

Im europäischen Schnitt fand sich jährlich eine solche Störungsfläche pro zwei Quadratkilometer, die mittlere Grösse der Kronendachöffnungen betrug etwas über einem Hektar. Dabei zeigten sich aber grosse nationale Unterschiede. So hatte etwa Schweden mit im Schnitt knapp zwei Hektar die grössten Öffnungen im Kronendach. Die im Schnitt kleinsten Öffnungen (0.6 Hektar) gab es in der Schweiz. Das grösste dokumentierte «Loch» im Kronendach entstand nach einem Waldbrand in Spanien mit 17'000 Hektar.

Neue Bäume wachsen heran

Die Wissenschaftler sind trotz allem nicht über die Ergebnisse der Studie alarmiert: «Nur weil Bäume verschwinden, bedeutet das nicht, dass der Wald weg ist. In den allermeisten Fällen wachsen nach einem Verlust des Altbestands neue, junge Bäume heran», so Senf.

Zudem würden die Öffnungen im Kronendach die Chance bieten, dass sich eine neue, besser an den Klimawandel angepasste Baumgeneration etablieren kann, erklärte Seidl.

Hier findest du den Link zur Studie.

(jaw/sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Aufforstungs-Potential in der Schweiz und weltweit
1 / 18
Aufforstungs-Potential in der Schweiz und weltweit
In der Schweiz befinden sich die für Aufforstung geeigneten Flächen vornehmlich im Mittelland, in den Voralpen und im Jura. Das zeigt sich deutlich in diesen Screenshots der Landesteile. Hier ist die Nordostschweiz zu sehen. (karte: crowther lab / eth zürich)
quelle: crowther lab / eth zürich
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So wüten die Waldbrände in Kalifornien
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chalbsbratwurst
14.09.2020 17:32registriert Juli 2020
Also kurz gesagt:
Ojee ojee... ah nein erklärbar... ok alles gut.

Aber warum genau wird nun darüber berichtet wenn ja alles ok ist? Und warum dieser reisserische Titel?

Ein Bericht über das aktuelle Waldsterben in Folge Ungeziefer und Krankheiten wäre aufschlussreicher und würde auch erklären warum so viele Bäume gefällt werden müssen und dort nun junge Bäume wachsen.
4521
Melden
Zum Kommentar
6
Paare mit Kindern gingen in der Corona-Zeit häufiger fremd
Die Corona-Pandemie hat unser soziales Leben weitgehend zum Erliegen gebracht. Wer dachte, dass vor allem Singles durch die Lockdowns verzweifelt waren, irrt sich: Paare gingen im ersten Pandemiejahr viel häufiger fremd, und es gab auch einen bemerkenswerten Unterschied zwischen Paaren mit und ohne Kinder.
Mütter und Väter neigten in dieser herausfordernden Zeit eher zu Affären als Menschen ohne Kinder. Das geht aus einer neuen amerikanischen Studie der Indiana University Bloomington hervor. Forscher unter der Leitung der Psychologin Jessica Campbell befragten 1070 Amerikaner in festen, heterosexuellen Beziehungen zu ihren Erfahrungen in den Jahren 2020 und 2021. Es geht also um das erste Jahr der Pandemie, als Schulen und Kindertagesstätten lange Zeit geschlossen waren. Die Teilnehmer mussten angeben, ob sich ihr Verlangen nach einem Seitensprung seit Beginn der Lockdowns verändert hatte und ob sie tatsächlich fremdgegangen waren.
Zur Story