Wissen
Schweiz

In einer Kategorie ist der Roche-Turm mit seinen mickrigen 178 Metern Weltspitze

Der Roche-Turm (rechts) und der Messeturm, die beiden höchsten Gebäude Basels.
Der Roche-Turm (rechts) und der Messeturm, die beiden höchsten Gebäude Basels.
screenshot via google maps:

In einer Kategorie ist der Roche-Turm mit seinen mickrigen 178 Metern Weltspitze

18.09.2015, 18:1719.09.2015, 10:19

Seit heute gehört die Krone des höchsten Gebäudes der Schweiz wieder nach Basel: Der 178 Meter hohe Roche-Turm wird heute offiziell eröffnet. 178 mag im internationalen Vegleich nach wenig klingen – man denke etwa an den fast fünfmal so hohen Burj Khalifa zu Dubai. Doch wer den Klotz und seine Umgebung betrachtet, merkt schnell, dass der Vergleich hinkt: 

Bild
Bild: KEYSTONE

Es ist nicht die absolute Höhe, die den Roche-Turm auszeichnet, sondern die relative, gemessen an seiner Umgebung. Und da überragt er alles – was von zahlreichen Architekten und Städteplanern auch kritisiert wird.

Das zweithöchste Gebäude in der Nachbarschaft ist der Messeturm mit 105 Metern Höhe. Das ergibt einen Faktor von 1,7 – und der gehört zur Weltspitze (Fernseh- und Rundfunksendetürme nicht berücksichtigt).

Roche-Turm (rechts) und Messeturm (links).
Roche-Turm (rechts) und Messeturm (links).
Bild: KEYSTONE

Einzig in Dubai fällt der Unterschied zwischem dem höchsten und dem zweithöchsten Gebäude noch höher aus als in Basel. Der Burj Khalifa ist mit 825 Metern doppelt so hoch wie der Princess Tower mit 414 Metern.

Dubai (Faktor 2,0)

Schanghai (Faktor 1,3)

New York City (Faktor 1,3)

Hongkong (Faktor 1,2)

Chicago (Faktor 1,0)

Gefällt dir der Roche-Turm?
An dieser Umfrage haben insgesamt 1198 Personen teilgenommen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Maya Eldorado
18.09.2015 20:00registriert Januar 2014
Die Roche plant ja schon den nächsten Turm. Der wird dann gar 205 m hoch sein. Dann haben wir dann auch Twin Towers.
Ich wohne zwei Dörfer weiter in Arlesheim. Wenn ich da mit dem Velo gen Basel fahre, habe ich ganz prominent den Tower vor Augen.
00
Melden
Zum Kommentar
16
Iboga: Die afrikanische Droge, die Sinnsuchenden und Drogensüchtigen helfen soll
Die psychedelische Pflanze Iboga wird als Mittel zur Selbsterkenntnis, gegen Traumata und schwere Drogensucht gefeiert. Doch schlimmstenfalls führt sie selbst zum Herztod.
Nachdem er am Donnerstagabend den ersten Löffel des braunen, grobkörnigen Pulvers geschluckt hatte, fühlte sich Samuel schwammig, taumelig und konnte die ganze Nacht nicht schlafen. Am Freitagmorgen nahm er erneut zwei Löffel der extrem bitteren Substanz, gewonnen aus der Wurzelrinde des westafrikanischen Strauchs namens Tabernanthe iboga. Kurz darauf übergab er sich zum ersten Mal an diesem langen Wochenende. «Es war extrem intensiv», erzählt Samuel.
Zur Story