Wissen
Tier

Wilderer töten berühmtesten Elefanten aus Kenia

Elfenbein ist sehr beliebt – darunter müssen die Elefanten leiden.
Elfenbein ist sehr beliebt – darunter müssen die Elefanten leiden.Bild: Joseph Okanga/REUTERS
«Satao»

Wilderer töten berühmtesten Elefanten aus Kenia

13.06.2014, 10:2816.06.2014, 22:35
Mehr «Wissen»

Die Elefanten-Berühmtheit «Satao» aus Kenia wurde getötet. Er wurde wegen seiner grösse und seiner Stosszähne in Kenia verehrt, nun haben ihn Wilderer erlegt – wegen des Elfenbeins. Ein «alter Freund» ist verloren gegangen, schreibt die Tierschutzorganisation Tsavo Trust.

Satao wurde Anfang Mai im Tsao-Nationalpark im Westen Kenias getötet und erst Anfang Juni gefunden, berichtet Spiegel Online. Getötet wurde das Tier durch Giftpfeile, anschliessend hackten die Wilderer dem 45 Jahre altem Elefanten die Stosszähne aus dem Gesicht. «Ein grosses Leben wurde zerstört, damit irgendjemand weit weg von hier eine Schmuckdose auf seinen Kamin stellen kann», so Tsavo Trust weiter.

Mehr zum Thema

20'000 Elefanten im letzten Jahr von Wilderern getötet

In Afrika sind im vergangenen Jahr mehr als 20'000 Elefanten wegen ihres Elfenbeins von Wilderern getötet worden. Dies hat das Sekretariat des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) am Freitag in Genf mitgeteilt.

«Die Wilderei ist alarmierend hoch und übersteigt den natürlichen Zuwachs der Elefantenpopulation bei weitem», erklärten die Artenschützer. Die Beschlagnahme von immer grösseren Mengen an Elfenbein sei ein Zeichen dafür, dass der Handel international organisiert sei.

Gründe für die Wilderei sind den Angaben zufolge Armut, eine schwache Strafverfolgung in den betroffenen Ländern sowie die internationale Nachfrage. Wenn es so weitergehe, werde die Zahl der Elefanten in Afrika kontinuierlich zurückgehen, warnt der Bericht. (lhr/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Delikatessen im Wald: Das solltest du beim Pilzsammeln beachten
Der Sommer neigt sich seinem Ende zu, die Pilz-Hochsaison hat gestartet. In vielen Gemeinden sind die Kontrollstellen wieder geöffnet. Was du vor, während und nach dem Sammeln beachten solltest.
Die Bedingungen für September und Oktober lassen sich noch nicht festmachen. Die bisherige Saison war jedoch schon vielversprechend. «Das nasse Wetter im Juli hat dazu geführt, dass, insbesondere in den Bergen, das Pilzvorkommen sehr hoch war», erklärt Marionna Schlatter, Mediensprecherin der Vereinigung amtlicher Pilzkontrollorgane der Schweiz (Vapko). Vor allem Speisepilze wie Steinpilze oder Eierschwämme waren reichlich zu finden. Die neue Hitzewelle habe dieses reichhaltige Wachstum nun jedoch etwas gebremst.
Zur Story