Wissen
Tier

Tiere täuschen zur Verführung von Weibchen Schüchternheit vor

Tiere täuschen zur Verführung von Weibchen Schüchternheit vor

04.10.2023, 09:4104.10.2023, 09:41

Männliche Tiere zeigen bei der Balz schüchtern und schamhaft anmutende Gebärden. Sie wollen dann nicht gewaltsam zudringlich erscheinen, wie Verhaltensforscher in einer am Mittwoch im Fachmagazin «Proceedings B» der britischen Royal Society erschienen Studie zeigten.

Zudem wollen die Tiere durch schüchternes Verhalten die Neugier der potenziellen Geschlechtspartnerin wecken, einen Kontrast zu prahlerischen Elementen erzielen, oder sie fürchten sich sogar vor dem Weibchen, so Giovanni Spezie und Kollegen von der Veterinärmedizinischen Universität Wien.

Männliche Goldhauben-Laubenvögel (Amblyornis macgregoriae) spielen quasi «Guck-guck» mit den Weibchen und verstecken sich auf der gegenüberliegenden Seite der von ihnen errichteten Laube, bis sie irgendwann stehen bleiben und mit ihrem grell leuchtenden Nackenkamm protzen. Tragopan-Fasane kauern etwa hinter einem Stein, ehe sie sich aufrichten und ihren kräftig gefärbten Brustlappen hervorblitzen lassen.

Sexueller Zwang bei Vögeln

Mit der anfänglichen Zurückhaltung wollen die Männchen vermutlich erreichen, dass sie weniger aufdringlich und bedrohlich erscheinen, meinen die Forscher. Es gebe nämlich Berichte über erzwungenen Geschlechtsverkehr bei Vögeln, erklärte sein Kollege Thomas MacGillavry der APA: «Sexueller Zwang ist wohl für die Evolution des Zurschaustellungs-Verhaltens etwa in Fasanen und Laubenvögeln relevant.» Zahnlaubenvögel (Scenopoeetes dentirostris) würden zum Beispiel die Weibchen öfters am Nacken packen und nicht zulassen, dass sie den Ort der Balz verlassen.

Zahnlaubenvogel, Zahnlaubenvögel Scenopoeetes dentirostris, Zahn-Laubenvogel, Laubenvogel, Singvögel, Tiere, Vögel, Tooth-billed Bowerbird Male singing, Australia *** Tooth-billed Bird, Toothed Bluebi ...
Zahnlaubenvogel.Bild: www.imago-images.de

Zum Teil spekulieren die Männchen auch darauf, ihre Artgenossinnen mit solchen Manövern neugierig zu machen, vermuten die Forscher. Zudem mache die anfängliche Zurückhaltung die spätere Präsentation ihrer wahren Pracht umso spektakulärer. Schliesslich haben manche Männchen wohl auch Angst vor dem anderen Geschlecht, wie die Forscher erklärten. Bei manchen Spinnen und Fangschrecken werden die Männchen, wenn sie nicht vorsichtig sind, immerhin Opfer von «sexuellem Kannibalismus». (saw/sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Klimakillerin KI – was am Vorwurf dran ist und was nicht
Künstliche Intelligenz verbraucht Energie – beim Training ebenso wie bei jeder Chat-Anfrage. Doch wie gross ist ihr CO₂-Fussabdruck in Bezug auf das Klima wirklich? Eine Einordnung zwischen Hype, Zahlen und Perspektive.
Hunderte Millionen Menschen nutzen täglich KI-Chatbots. Um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, werden en masse Datacenter gebaut – und damit werden auch Stimmen immer lauter, welche die Klimafragen zur Künstlichen Intelligenz stellen: Wie viel Energie brauchen denn die KI-Systeme? In welche Richtung gehen die Trends? Oder pointierter: Was bedeutet dies fürs Klima? Lasst uns dies mal durchdenken.
Zur Story