Wissen
Tier

Das ist der Sackträger – Das. geilste. Tier. ever!

Das ist der Sackträger – Das. geilste. Tier. ever!

Okay, der Titel war womöglich etwas übertrieben. Es gibt viele tolle Tiere. Aber der Sackträger gehört definitiv zum Interessantesten, was die Tierwelt zu bieten hat.
15.03.2020, 12:4916.03.2020, 11:03
Mehr «Wissen»

Reden wir also über den Sackträger oder besser die Echten Sackträger, wie der Name dieser Tierfamilie korrekt heisst. Guckt man sich den Wikipedia-Eintrag an, steht da, dass weltweit über 1350 Arten bekannt sind. Sie kommen dabei vom Flachland hin bis zu den Bergregionen vor, von der Schweiz bis nach Australien. Kurzum: die Sackträger haben die Welt erobert.

Wer jetzt noch Zweifel ob der Ernsthaftigkeit dieser Story hat, dem sei versichert: Dieser Text hier ist kein flacher Witz, wir reden hier tatsächlich über eine Tierfamilie.

Und die Angehörigen dieser Spezies sehen unter anderem so aus:

Sackträger
Bild: Wikipedia

Oder so:

Sackträger
Bild: Wikipedia

Die Sackträger sind also eine Tierfamilie von eher unscheinbaren Schmetterlingen. Und wie das bei Schmetterlingen so ist, durchlaufen auch die Sackträger ein Larvenstadium – und genau hier wird es interessant: Die Raupen des Sackträgers sind nämlich regelrechte Architekten, denn sie haben die Eigenart, sich selbst ein «Häuschen» zu bauen.

Das kann dann unter anderem so aussehen:

Sackträger
Bild: Shutterstock
Sackträger
Bild: Shutterstock
Sackträger
Bild: shutterstock
Sackträger
Bild: shutterstock

Bei dem Gebilde, das sich die Raupe aus Seide und Pflanzenresten zusammenbaut, handelt es sich um eine Art Köcher oder eben Sack – daher auch der Name. Je nachdem, wo die Raupe lebt, kann so ein Sack aus den verschiedenen Materialien bestehen.

1 / 16
Der Sackträger
Bild: Shutterstock
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Raupen verlassen ihren Sack niemals. Fressen sie, tun sie das aus ihrem Sack heraus. Ziehen sie an ihrer Futterpflanze umher, machen sie das immer mit ihrem Sack im Schlepptau.

Sackträger
Bild: Shutterstock
Sackträger
Bild: Shutterstock
Sackträger
Bild: Shutterstock
Sackträger
Bild: shutterstock
Sackträger
Bild: shutterstock

Einige Sackträgerraupen bauen ihre Behausungen auch aus Sandkörnern. Selbst Säcke, die teilweise aus Ameisenköpfen bestehen, sollen schon gefunden worden sein.

Sackträger
Bild: Shutterstock
Sackträgermotte
Bild: Flickr/gbohne

Selbst wenn sich die Raupe des Sackträgers verpuppt, tut sie das in ihrem Häuschen. Dafür hängt sie es dann aber an die Unterseite eines Astes, Blattes oder einer sonstigen Oberfläche.

Sackträger
Bild: Shutterstock
Sackträger
Bild: Shutterstock

Ist der Sackträger dann endlich zum Schmetterling geworden, entsagt nur das Männchen seinem Sack. Die meist flügellosen Weibchen der Sackträger bleiben weiterhin in ihrer schützenden Behausung. Von dort locken sie mit Duftstoffen Männchen in ihren Sack, um sich zu paaren – und bringen so die nächste Generation der kleinen Architekten auf den Weg.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Tiere sind schnell, sehr schnell
1 / 19
Diese Tiere sind schnell, sehr schnell
Wenn wir an schnelle Tiere denken, kommt uns zuerst der Gepard in den Sinn. Er ist bis zu 120 km/h schnell und kann damit so schnell rennen wie kein anderes Tier.
quelle: ap / vahid salemi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Und nun: Trinkende Tiere gefilmt aus dem Eimer
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pat the Rat (das Original)
15.03.2020 13:38registriert Februar 2017
Danke für diesen interessanten und aufheiternden Artikel!
2281
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lord Ben
15.03.2020 14:48registriert August 2018
Ich war ja schon von der Baukunst der Köcherfliegenlarven beeindruckt, aber diese Konstruktionen sind wahre Kunstwerke.
1271
Melden
Zum Kommentar
avatar
Coffeetime ☕
15.03.2020 13:56registriert Dezember 2018
Cool... etwas ohne Corona und noch lehrreich dazu 👍🏻😊
1145
Melden
Zum Kommentar
22
Michael Schüppach, der Emmenta­ler Wunderarzt
Mit seinen teilweise unkonventionellen Methoden machte sich Michael Schüppach im 18. Jahrhundert weit über die Grenzen des Emmentals hinaus einen Namen als Wunderarzt und Bergdoktor.

Dichter Johann Wolfgang von Goethe und sein Begleiter Herzog Carl August staunten nicht schlecht, als sie am 17. Oktober 1779 vor dem «… sehr merckwürdig und sehr dicken…» Michael, auch Michel genannt, Schüppach standen. Den vielgerühmten Wunderarzt hatten sie sich doch etwas anders vorgestellt. Dazu kam, dass der Mann an jenem Tag schlechte Laune hatte. Er litt unter Verdauungsproblemen und Marie Flückiger, seine Frau, war abwesend. Sie war es auch, die dem «Bergdoktor» zur Hand ging und als Übersetzerin fungierte, wenn Französisch sprechende Kranke kamen.

Zur Story