Wissen
UNO

Weltklimarat: Schweizer Klimaforscher Stocker unterliegt bei Wahl zu IPCC-Vorsitz

Weltklimarat: Schweizer Klimaforscher Stocker unterliegt bei Wahl zu IPCC-Vorsitz

06.10.2015, 20:3607.10.2015, 09:42
Bild
Bild: KEYSTONE

Der Schweizer Klimaforscher Thomas Stocker, Professor für Klima- und Umweltphysik an der Universität Bern, hat die Wahl zum Präsidenten des UNO-Weltklimarats (IPCC) verpasst. Im ersten Wahlgang fehlten Stocker nach Angaben aus der Universität Bern zwei Stimmen.

Die 195 IPCC-Mitgliedsländer werden an diesem Dienstagabend ihre Wahl zwischen dem Südkoreaner Hoesung Lee und dem Belgier Jean-Pascal van Ypersele um den Vorsitz des wohl prestigeträchtigsten Amts der Klimawissenschaften treffen.

Der 56-jährige Stocker, den der Bundesrat im Februar als Kandidaten für den IPCC-Vorsitz vorgeschlagen hatte, schied bereits im ersten Wahlgang aus, da er nicht zu den zwei Bewerbern mit den meisten Stimmen gehörte.

Er selbst habe viel von der Wahlkampagne profitiert, die er in den vergangenen Monaten geführt habe, sagte Stocker nach Angaben der Universität Bern. Im Vorfeld der Wahl bereiste Stocker 31 Länder in allen Regionen der Welt.

Stocker ist seit 2008 Co-Vorsitzender der Arbeitsgruppe für wissenschaftliche Grundlagen des IPCC, einer der drei Arbeitsgruppen, welche die Berichte des Weltklimarates ausarbeiten. Daneben leitet Stocker seit 1993 die Abteilung für Klima- und Umweltphysik des Physikalischen Instituts der Universität Bern. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Patentanmeldungen erreichen neuen Höchststand – diesen Platz belegt die Schweiz
Die Zahl der internationalen Patentanmeldungen hat im vergangenen Jahr mit 3,7 Millionen einen Rekord erreicht. Es wurden 4,9 Prozent mehr Patente angemeldet als 2023. China war erneut das Land, aus dem die meisten Anmeldungen kamen, wie die Weltorganisation für geistiges Eigentum (Wipo) am Mittwoch in Genf mitteilte.
Zur Story