Wissen
USA

So sieht also ein Feuertornado aus

Feuersäule beim Abfackeln des Feldes.
Feuersäule beim Abfackeln des Feldes.Bild: Instagram/nicejalapeno
Cooles Bild mit heissem Inhalt

So sieht also ein Feuertornado aus

07.05.2014, 20:2408.05.2014, 09:28

Janae Copelin war am 3. Mai in der Nähe des Highway 190 bei Chillicothe im US-Bundesstaat Missouri unterwegs, als sie an einem Feld vorbeikam, das ein Farmer gerade in Brand gesetzt hatte. Die begeisterte Instagram-Nutzerin mit dem Usernamen «nicejalapeno» hielt an, um ein Bild der Flammen zu knipsen. 

Kaum hatte Copelin ihren Wagen gestoppt, da peitschte der Wind das Feuer in einen Luftschlauch und eine Feuersäule stieg über dem Feld empor. «Der Lärm und die Hitze waren heftig und auch ein wenig beängstigend, da man nicht wusste, ob es sich ausbreiten würde, aber es dauerte nur ein paar Minuten», schrieb Copelin in einem Mail an den TV-Sender «KMBC 9 News» in Kansas. 

«Das war das coolste/beängstigendste Ding, das ich je gesehen habe.»
Janae Copelin auf Instagram

Feuertornados können entstehen, wenn starke Hitze und turbulente Winde aufeinandertreffen. Feuer kann dann von einer Säule aus heisser, aufsteigender Luft angesogen werden. Solche Feuerwirbel können gut und gerne 30 Meter hoch werden. (dhr)

Feuertornado in Australien.Video: Youtube/nfgAKTUELL4
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Brandstif­ter und Hellseher vor Gericht
Ein Garagist aus Zürich kauft sich 1948 ein ehemaliges Luxushotel auf der Rigi. Zehn Tage später brennt es bis auf die Grundmauern nieder. Der Prozess wegen Brandstiftung und Versicherungsbetrug fesselt damals die ganze Schweiz – unter anderem, weil bei den Ermittlungen ein Hellseher eine zentrale Rolle spielte.
Das Verfahren vor dem Schwyzer Kantonsgericht im Dezember 1949 wird zum Medienspektakel. Der Zürcher Garagist Karl Dubs war in erster Instanz zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt worden, weil er zwei Männer dazu angestiftet haben soll, sein wenige Tage zuvor ersteigertes Hotel auf der Rigi anzuzünden. Das Berufungsverfahren beginnt «unter dem Gefunke der Blitzlichtfotografen und bei ungewöhnlichem Interesse der ausserkantonalen Presse», hiess es in der NZZ.
Zur Story