Mit den frühlingshaften Temperaturen ist es bald Zeit, das Velo wieder aus dem Keller zu holen. Schon bald dürften die Strassen wieder gefüllt sein mit den Zweirädern. Genau pünktlich starten auch die Velobörsen. Am Samstag, 16. März gibts in der Region Zürich die erste des Jahres und zwar auf dem Helvetiaplatz. Möchtest du dich nach einem Occasion-Fahrrad umsehen? Hier findest du ein paar Tipps für deinen Velokauf und eine Übersicht der Zürcher Velobörsen.
Egal, ob online oder an der Velobörse: Vor dem Secondhand-Kauf solltest du dein Velo unbedingt Probe fahren. Auf die Schaltung und die Kette solltest du dabei gut achten. An der Kette und an den Kettenrädern sollte kein Rost zu sehen sein und die Schaltung sollte nicht abgenutzt sein. Natürlich müssen auch die Bremsen funktionieren.
Ein Occasion-Velo von der Börse kann günstig sein, ist besser für die Umwelt, da es aus zweiter Hand kommt und nicht einmal schlechter als ein Neues, wenn du beim Kauf vorsichtig bist. Suchst du nach einem Bahnhofsvelo, dann rät dir ein Velohändler: «Das Velo sollte schlimm aussehen, aber trotzdem gut funktionieren. Dann werden sie nicht gestohlen».
Die Zürcher Velobörsen organisiert der Regionalverband Pro Velo Kanton Zürich. Im Jahr 2023 wurden an elf Börsen insgesamt 4084 Velos weiterverkauft. Die Nachfrage nach Secondhand-Velos hält an. Untenstehend findest du eine Übersicht der Zürcher Velobörsen in diesem Jahr. Mittlerweile gibts viele Möglichkeiten, wie du auch online zu einem Secondhand-Fahrrad kommst. Zum Beispiel auf velomarkt.ch, velocorner.ch, velo-zuerich.ch, ronorp.net, tutti.ch oder Facebook Marketplace.