Leben
Tiktok

Gefährliche TikTok-Datingtricks für junge Männer – Studie zeigt Gefahr

«So zerstörst du das Ego eines Mädchens»: Zweifelhafte Dating-Methoden für junge Männer

Wer als junger Mann in den sozialen Medien unterwegs ist, wird schnell zum Geschlechterkampf angestachelt. Ein Bericht aus den Untiefen Tiktoks.
10.08.2025, 21:5610.08.2025, 21:56
Simon Maurer / ch media
Mehr «Leben»
epa11796281 A woman uses her smartphone while sitting in a cafe in Tehran, Iran, 28 December 2024. The Iranian government on 27 December 2024 unblocked Whatsapp and Google Play after two years, while  ...
Hass gegen Frauen: Auf Tiktok gelangt man schnell zu Inhalten von anti-feministischen Blasen.Bild: keystone

Tiktok ist eigentlich als Gute-Laune-Plattform bekannt. Wer sich die App runterlädt, sieht meist tanzende Teenies oder lustige Trends. Die Ausrichtung der App ist im Grundsatz wenig politisch. Doch kürzlich spülte mir, einem 27-jährigen Mann, der Algorithmus ein unerwartetes Video aufs Telefon.

«Wie du das Ego eines Mädchens zerstörst, nachdem sie nichts mehr von dir will», so lautet die Überschrift. Darin gibt ein junger Influencer Tipps, mit welchen Strategien man sich bei seiner Verflossenen für eine Zurückweisung rächen kann. Das Ziel besteht darin, ihr Selbstwertgefühl zu zerstören, damit sie keinen anderen Mann findet – und wieder zu einem zurückkommt.

Die Tipps im Video umfassen ein Kontaktverbot, um die frühere Partnerin zu verunsichern und ihr nicht das Gefühl zu geben, dass sie einem etwas bedeutet habe. Einen Aufruf zu mehr Sport und Streben nach Leistung, denn «Schlampen wollen dich nur, wenn du Geld hast». Und noch den Ratschlag, Eroberungsversuche mit der Rote-Shirt-Methode zu probieren, angeblich einem geheimen Konzept aus der Psychologie. Dabei soll man ein auffälliges, rotes T-Shirt tragen und sich online möglichst reich und erfolgreich darstellen, damit die Ex-Freundin das Gefühl hat, sie habe mit der Trennung einen Fehler gemacht.

Junge Männer und Frauen waren noch nie so weit auseinander

Solche Videos sind kein Nischenphänomen. Wenn man sie einmal abspielt oder auf einen der dazugehörigen Hashtags klickt, poppen ähnliche Beiträge mit noch extremerem, misogynem Inhalt immer wieder auf. Eine Studie der Dublin City Universität fand heraus, dass Männer im Durchschnitt 23 Minuten nach dem Anmelden in die Tiktok-App frauenfeindliche Inhalte angezeigt bekommen. Gemäss der Studie kommen nach zweieinhalb Stunden Nutzungszeit rund 76 Prozent der angezeigten Inhalte aus einer anti-feministischen Blase.

Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann spricht deshalb von einer «besorgniserregenden Realität» und bezeichnet die Videos als Problem, das Gewalt gegen Frauen begünstige. «Wir beobachten einen deutlichen Anstieg extremistischer Einstellungen, die Gewalt akzeptieren», schreibt das Amt auf Anfrage dieser Zeitung. Solche Ansichten seien von 5,9 Prozent im Jahr 2021 auf 9,1 Prozent im Jahr 2023 angestiegen. Dazu käme eine Zunahme frauenfeindlicher Einstellungen bei Kindern und Jugendlichen.

In diesem Zusammenhang macht dem Gleichstellungsbüro auch Sorge, was das jüngste Nationale Gleichstellungsbarometer der Schweizerischen Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten herausfand. Erstmals seien nämlich bedeutende Unterschiede bezüglich der Wahrnehmung von Gleichstellung innerhalb einer Generation festgestellt worden. Demnach sind junge Männer der Meinung, Gleichstellung sei bereits erreicht – anderer Meinung sind junge Frauen der Generation Z, also der um die Jahrtausendwende Geborenen. Das begünstige die durch die sozialen Medien verbreiteten maskulinen Ideen.

Zwar können die sozialen Medien allein diesen Trend nicht erklären. Das Gleichstellungsbüro verweist aber auf einen Wissenschaftsartikel, der vermutet, dass die Online-Machos durchaus einen gewichtigen Einfluss auf Jugendliche haben – auch wenn das bisher noch nicht belegt ist.

Wieso verfangen die Videos bei jungen Männern?

Den Trend zu einem neuen Machismus beobachtet auch der bekannte Schweizer Psychologieprofessor Allan Guggenbühl in seiner Praxis. «Junge Männer haben heute das Gefühl, sie würden nicht gehört.» Es gehe in der öffentlichen Debatte oft nur um Frauen und Frauenrechte. «Dabei geht vergessen, dass es auch etwas Männliches gibt, das man nicht pauschal abwerten sollte», erklärt Guggenbühl.

Laut dem Zürcher Psychologen sind die frauenfeindlichen Videos einerseits eine Provokation der Jugendlichen, die sich gegen den gleichstellungsbejahenden Konsens in der Gesellschaft richtet – einfach um der jugendlichen Provokation willen. Andererseits seien sie auch eine Reaktion der Jugendlichen auf Unterschiede zwischen ihrer erlebten Welt und dem, was die Gesellschaft ihnen propagiert.

Man müsse nämlich sehr aufpassen, unterschiedliche Debatten nicht zu vermengen. «Gleichstellung an sich ist heute kaum mehr umstritten», sagt Guggenbühl. Aber es gebe keinen Konsens über die Unterschiedlichkeit der Geschlechter. Vielerorts würde Kindern gesagt, Männer und Frauen seien genau gleich. «Doch in der Schule merken die Kinder dann, dass Lehrer und Lehrerinnen sich unterschiedlich verhalten – oder dass die kindlichen Entwicklungsphasen von Mädchen und Jungen zeitverschoben stattfinden». Diese Diskrepanz zwischen dem Selbsterlebten und der Theorie begünstige dann während der Pubertät das Abrutschen in misogyne Kreise, welche eine realitätsnähere Theorie versprechen.

Der Algorithmus ist problematischer als die Tipps

Guggenbühl sieht in den Videos nicht nur Schlechtes. «Grundsätzlich ist es eine gute Entwicklung, wenn junge Männer nun ebenfalls beginnen, sich über ihr Beziehungsleben auszutauschen, so wie das Mädchen schon lange tun», sagt der Psychotherapeut und plädiert für einen entspannten Umgang mit den Tiktok-Videos.

«Wenn man sich die Tipps der Influencer genau anschaut, sind diese schliesslich ganz banal.» Dass man seinem Schwarm nicht hinterherrenne und zuerst die kalte Schulter zeige, sei eine Strategie, die Mädchen auch schon seit Jahrzehnten nutzen würden. Der andere Tipp, sich abzulenken und an sich selbst zu arbeiten, sei ebenfalls nicht per se schädlich. Laut Guggenbühl ist das Problem eher die extreme Verkaufe auf Tiktok – und natürlich Videos, die tatsächlich zu Gewalt gegen Frauen aufrufen.

Das eidgenössische Gleichstellungsbüro sieht diesbezüglich Handlungsbedarf. «Mit einem Nationalen Aktionsplan konzentrieren wir uns in den nächsten zwei Jahren auf die Bekämpfung der Ursachen von Gewalt. Der Schwerpunkt wird auch auf der Förderung gewaltfreier Umgangsformen und Strukturen liegen», schreibt das Büro. Zusätzlich startet Ende dieses Jahres eine nationale Präventionskampagne. (aargauerzeitung.ch)

Was mache ich, wenn mein Sohn Andrew Tates Dating-Tipps feiert?
1. Ruhe bewahren: Jugendliche testen entwicklungspsychologisch bedingt gern Grenzen aus und wollen oft eine Reaktion erreichen. Am besten sich nicht auf emotionale Streits einlassen.

2. Verweis auf die eigene Wirklichkeit: Viele Machos sind nur Machos, solange es nicht um die eigene Schwester oder Mutter geht. Die Debatte auf konkrete Diskriminierung nahestehender Frauen richten. Willst du wirklich, dass Männer auch deine Schwester so behandeln?

3. Rollentausch: Oft hilft es, Betroffenen den Spiegel vorzuhalten. Wenn du eine Frau wärst, fändest du das nicht auch unfair?

4. Positive Beispiele: Aufzeigen, dass Frauenfeindlichkeit beim Dating nicht zum Erfolg führt. Verweis auf männliche Bezugspersonen, die ohne Misogynie erfolgreich sind. (smr)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Chinas heimliche Propaganda-Armee: westliche Influencer
1 / 13
Chinas heimliche Propaganda-Armee: westliche Influencer
Die Kommunistische Partei Chinas, respektive das Regime in Peking, nutzt ausländische Influencer, um mit Staatspropaganda heimlich in die Mainstream-Medien im Westen einzudringen und die eigene Bevölkerung zu belügen.
quelle: ap / ng han guan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mit diesem TikTok-Trend erlebst du historische Ereignisse
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
306 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Resistance
10.08.2025 22:12registriert März 2014
Dieses tik tok ist nur da um unsere Gesellschaft zu zertören. Gesteuret von der chinesischen regierung. Wann wachen wir endlich auf und verbieten dieses böse ding.
26651
Melden
Zum Kommentar
avatar
NoraDrenalin
10.08.2025 22:22registriert Mai 2014
Das ist eine äusserst beunruhigende Szene. Meiner Meinung nach braucht es dringend eine gezielte Aufklärung an Schulen und in den Medien. Zudem müssen Plattformen verpflichtet werden, solche Inhalte konsequent zu entfernen. Andernfalls sollten sie sanktioniert werden. Rechtlich zu verfolgen und zu bestrafen sind zudem die Urheber solcher Inhalte. Es darf nicht sein, dass Frauenfeindlichkeit, Aufrufe zum Missbrauch und zu Gewalt an Frauen in einer Gesellschaft ungestraft bleiben und damit stillschweigend toleriert werden.
22742
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno Wüthrich
10.08.2025 22:21registriert August 2014
Etwas ist bei beiden Geschlechtern genau gleich. Man (und frau) sieht sich gelegentlich besser, als man (frau) ist. Will heissen: das, was Frauen immer wieder monieren, wenn sie, obwohl sie es erwarten, eine Stelle nicht erhalten (Beispiel), weil ihnen ein Mann vorgezogen wird, sind Macho-Seilschaften und das Patriarchat schuld. Nicht berücksichtigte Männer sind auch nicht besser. Kommen sie wegen einer Frau nicht zum Zug, müssen es die Frauenförderung und Quoten gewesen sein.

Auf die Idee, dass man selbst (noch?) nicht gut genug sein könnte, kommt fast niemand. Doch meistens ist es genau so!
16972
Melden
Zum Kommentar
306
«Wednesday» hält Netflix-Rekord – mit diesem einfachen Trick
Seit dem 6. August sind die ersten Episoden der Fantasy-Fortsetzung auf Netflix verfügbar, im September erscheint der zweite Teil. Ein kluger Schachzug des Streaming-Dienstes, mit dem die Serie womöglich ihren eigenen Rekord brechen könnte.
«Wednesday», eine Fantasyserie mit den Figuren der beliebten Addams Family-Cartoons von Charles Addams, war bei ihrem Debüt im Jahr 2022 ein Riesenerfolg. Innerhalb kürzester Zeit überholte die Produktion auf der internen Netflix-Rangliste sogar Produktionen wie «Stranger Things». Inzwischen gilt sie als die meistgesehene englischsprachige Serie der Plattform.
Zur Story