Zürich
ZüriToday

Grünzeug ohne Erde und Aufwand: Zürcher Start-up entwickelt Pflanzenautomaten

Bild
Bild: Getty / the_burtons

Grünzeug ohne Erde und Aufwand: Zürcher Start-up entwickelt Pflanzenautomaten

Pflanzen ohne Erde und ohne Aufwand zu Hause züchten. Dies verspricht der automatische Pflanzenproduktionsassistent, der von einem Zürcher Start-up entwickelt wurde. Für die Produktion sucht das Unternehmen jetzt 34'000 Franken.
28.04.2022, 07:0628.04.2022, 07:06
Olivia Eberhardt / ch media
Mehr «Zürich»

APPA, so heisst das Wunderkind des Zürcher Start-ups «Pleasant Plants». APPA ist ein automatischer Pflanzenproduktionsassistent, ein Gerät also, mit dem man laut Entwicklern mit kaum Aufwand und ohne Erde Pflanzen züchten kann. Statt über die Erde versorgen sich die Pflanzen nämlich mit einem Wasser-Nährstoff-Gemisch.

Entwickelt wurde der APPA mit viel Zürcher Know-how. Ein Grossteil des Entwicklerteams hat an der ETH in Zürich studiert. So auch die Co-Gründern Jenny Held. Jetzt treibt sie mit einem Crowdfunding die nötigen 34'000 Franken zusammen, um die Produktion zu starten.

Finanzierung hinkt hinterher

Von den benötigten 34'000 Franken hat Pleasant Plants bisher rund die Hälfte sammeln können. «Wie immer bei Start-up-Projekten ist es eine Berg- und Talfahrt», sagt Held gegenüber ZüriToday. Man sei etwa hinter dem Zeitplan und hätte sich eigentlich gewünscht, zum jetzigen Zeitpunkt schon weiter zu sein. Sollte die Finanzierung zustande kommen – es bleiben noch rund zwei Wochen – müsste der automatische Pflanzenproduktionsassistent dann in drei bis fünf Monaten fertig sein. «Auch die Produktion ist lokal und nachhaltig. Der APPA wird vom Kompetenzzentrum Appisberg in Männedorf hergestellt», fügt Held an. Wie es mit dem APPA weitergeht, wenn die Finanzierung nicht erreicht wird, ist indes noch nicht klar.

(Fast) echtes Licht

Der APPA arbeitet mit einem sogenannten hydroponischen System. Bei diesem System wird statt Erde ein Wasser-Nährstoff-Gemisch verwendet, das einige Vorteile mit sich bringen soll. «Im Vergleich zu konventionellen Methoden kann mit diesem System bis zu 90 Prozent des Wassers und 60 Prozent der Nährstoffe eingespart werden», erklärt Held.

Hydroponische Systeme sind bereits gängig und werden auch in grösseren Dimensionen eingesetzt. Was den APPA aber von anderen Produkten unterscheidet, ist das Licht. Dieses wird nämlich der jeweiligen Tageszeit nachempfunden, beispielsweise mit wärmerem Licht zum Sonnenuntergang.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!