Zürich
ZüriToday

Verschleierte Hecke in Oerlikon verblüfft Passantinnen und Passanten

Viele bleiben verdutzt stehen, wenn sie an dieser Hecke in Zürich Oerlikon vorbeikommen. Der ganze Strauch ist in ein dichtes weisses Netz eingehüllt. Für die Schleierpracht verantwortlich sind Raupen ...
Viele bleiben verdutzt stehen, wenn sie an dieser Hecke in Zürich Oerlikon vorbeikommen. Der ganze Strauch ist in ein dichtes weisses Netz eingehüllt. Für die Schleierpracht verantwortlich sind Raupen. Diese fressen gerade alles, was ihnen in die Quere kommt.

Verschleierte Hecke in Oerlikon verblüfft Passantinnen und Passanten

Viele bleiben verdutzt stehen, wenn sie an dieser Hecke in Zürich Oerlikon vorbeikommen. Der ganze Strauch ist in ein dichtes weisses Netz gehüllt. Für die Schleier-Pracht verantwortlich sind Raupen. Diese fressen gerade alles, was ihnen zwischen die Beisserchen kommt.
26.05.2023, 05:5926.05.2023, 07:47
Laura Dünser / ch media

«Erstaunlich, beeindruckend und eklig zugleich», schreibt eine ZüriToday-Leserin, die an der verschleierten Hecke in Oerlikon vorbeikam. «Woher kommt das?»

Übeltäter – oder Künstler – ist bei diesem Phänomen die Gespinstmotte. Unter der weissen Decke fressen die Larven des kleinen Nachtfalters gerade die ganze Hecke kahl. Gleichzeitig hüllen sie den Busch in den dichten, stabilen Schleier ein, um sich dort Ende Juni zu verpuppen. Das Gespinst schützt sie dabei vor Vögeln und der Witterung.

Verantwortlich dafür, dass die Gespinste dieses Jahr vermehrt auftreten, ist der milde Winter. So begünstigten warme, schneearme Winter das Überleben der Eier, wie einem Merkblatt der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft zu entnehmen ist.

Pflanzen erholen sich schnell

Für Mensch und Tier ist der Schleier ungefährlich und kann ohne Problem berührt werden. Auch befallene Pflanzen erholen sich schnell von dem Kahlfrass. Befressene Sträucher und Bäume treiben in wenigen Wochen wieder aus. Im Obstbau können die Gespinste allerdings zu Verlusten bei der Ernte führen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!