Zürich
ZüriToday

Warum sich Trams nicht an Tempo 30 halten müssen

Auf der Thurgauerstrasse in Oerlikon gilt neu Tempo 30 – jedoch nicht für Trams.
Auf der Thurgauerstrasse in Oerlikon gilt neu Tempo 30 – jedoch nicht für Trams.Bild: ZüriToday

Warum sich Trams nicht an Tempo 30 halten müssen

Auf einer Strasse in Oerlikon zählt Tempo 30, dennoch flitzen Trams schneller von Haltestelle zu Haltestelle. Das hat seine Gründe. Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) erklären, warum die Fahrenden damit nichts Verbotenes machen.
11.09.2024, 02:4511.09.2024, 02:45
Joëlle Virginie Maillart / ch media
Mehr «Zürich»

Vielerorts in Zürich gilt Tempo 30 auf den Strassen – so auch neu auf der Thurgauerstrasse in Oerlikon. Dennoch fahren Trams schneller über die Strecke. Nicht, weil die Piloten oder Pilotinnen Raser sind, sondern weil sie das dürfen.

«Bei Tempo 30 müssen sich auch die VBZ-Fahrzeuge an dieses vorgegebene Tempo halten», sagt VBZ-Mediensprecherin Judith Setz. Ausgenommen seien Trams, die auf einem baulich abgetrennten Eigentrassee fahren – wie es an der Thurgauerstrasse streckenweise der Fall sei. «Dort fährt das Tram auf einem sogenannten Grüntrassee und darf somit vom Tempo 30 abweichen und mit der Höchstgeschwindigkeit 50 fahren», so Setz.

«Flexity-Trams können dabei stufenlos bis zur Höchstgeschwindigkeit beschleunigt werden», heisst es weiter. Die Fahrzeuge der Generation Tram 2000 und Cobra beschleunigen in 6er-Schritten. «Diese fahren bei einer Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h dann tatsächlich 48 km/h.»

«Auf gewissen Strecken, wie zum Beispiel im Tramtunnel Schwamendingen, kann sogar bis 60 km/h gefahren werden», heisst es weiter seitens der VBZ. In Kurven oder an Stellen mit kreuzenden Fussgängerwegen werde diese Geschwindigkeit örtlich stark reduziert. Die zugelassene Höchstgeschwindigkeit der Trams sei 60 km/h. «Diese werden vom Hersteller so angeliefert und können nicht schneller fahren.»

Bei Bussen verhält es sich wie bei den Autos. «Die Busse fahren immer auf der Strasse, auch wenn sie eine eigene Spur haben und müssen sich deshalb an die Tempo-Angaben des Strassenverkehrs halten», so Setz.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!