Am 9. Dezember 2022 startete die erste offizielle Fahrt mit der Limmattalbahn. Die Bilanz nach dem ersten Jahr fiel positiv aus: pünktlich, viel genutzt und Potenzial für Ausbau. Läuft es doch nicht rund mit der Stadtbahn? Dass ein Banner einer Komposition der Limmattalbahn nach wie vor für die Inbetriebnahme Werbung macht, könnte auf fehlende Werbeinteressenten hindeuten.
Die Aargau Verkehr AG (AVA) widerspricht der Theorie der mangelnden Interessenten. «Die Nachfrage ist sehr gross. So gab es bereits einige Wechsel bezüglich Fremdwerbung», sagt AVA-Mediensprecherin Aline Staeger gegenüber der «Limmattaler Zeitung». Sechs von acht Kompositionen seien mit Dachlängswerbung unterwegs, fünf davon mit Drittwerbung.
Für die Einführungskampagne habe die AVA selbst ein Tram als Werbeträger reserviert. «Wir haben diese Werbefläche bisher nicht an Dritte verkauft, um flexibel auf kollisionsbedingte Ausfälle von Trams und terminliche Verschiebungen bei Werbekunden reagieren zu können», erklärt Staeger. Ausserdem sei eine Folierung kostspielig. «Ab Mitte Jahr werden voraussichtlich alle Trams mit Drittwerbung unterwegs sein.»
Es ist nicht das erste Mal, dass die Werbung auf der Limmattalbahn für Gesprächsstoff sorgt. Während der Testphase waren zwei statt eine Komposition der Bahn als Werbefahrzeuge unterwegs. Der ursprüngliche Vertrag wurde damals wegen der herausfordernden Situation mit der Coronapandemie entsprechend angepasst, erklärte die AVA. Jetzt seien immer noch zwei von acht Kompositionen mit kompletter Werbefolierung unterwegs, sagt Aline Staeger.
(hap)