Zürich
ZüriToday

Zürcher Badewannen-Mörder stirbt vor Berufungsprozess

Das Bezirksgericht verurteilte im Indizienprozess heute einen 50-jährigen Schweizer wegen Mordes und versuchten Mordes. 2012 verprügelte der IT-Manager in Mallorca seine Frau und fuhr sie an. Das über ...
Das Bezirksgericht verurteilte im Indizienprozess heute einen 50-jährigen Schweizer wegen Mordes und versuchten Mordes. 2012 verprügelte der IT-Manager in Mallorca seine Frau und fuhr sie an. Das überlebte diese mit bleibenden Behinderungen. 2014 schliesslich verbrühte und ertränkte er seine mittlerweile Ex-Frau. Verdacht schöpfte erst die Versicherung, als der Mann nach ihrem Tod viel Geld einforderte.

Zürcher Badewannen-Mörder stirbt vor Berufungsprozess

Ein IT-Berater, der wegen Mordes an seiner Frau erstinstanzlich verurteilt wurde, ist noch vor dem Berufungsprozess am Zürcher Obergericht gestorben. Das ganze Verfahren wird deshalb eingestellt.
31.01.2023, 16:0031.01.2023, 16:00
Olivia Eberhardt / ch media
Mehr «Zürich»

Für das Obergericht ist der Tod des mutmasslichen Mörders ein «unüberwindbares Verfahrenshindernis», welches das Fällen eines Urteils verhindere, wie das Obergericht in seinem kürzlich publizierten Beschluss schreibt.

Es entschied dabei auch, dass der Verstorbene, respektive seine Erben, keine 2 Millionen Franken Entschädigung und Genugtuung vom Staat erhalten.

Diesen Betrag hatte der erstinstanzlich verurteilte Mörder, der an Krebs erkrankte, als Gegenleistung für das Verfahren und seinen Gefängnisaufenthalt gefordert. Ein Geständnis hatte er nie abgelegt, das seien alles «Unfälle» gewesen, sagte er jeweils.

Mit heissem Wasser verbrüht und dann ertränkt

Der Fall machte als «Badewannen-Mord» Schlagzeilen. Der Schweizer wurde im Mai 2021 vom Bezirksgericht Meilen wegen versuchten und vollendeten Mordes zu einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe verurteilt. Er hatte seine gehbehinderte, von ihm geschiedene Frau in der Badewanne mit heissem Wasser übergossen und dann ertränkt.

Für die Gehbehinderung war gemäss Anklage der Mann selber verantwortlich. Im Jahr 2012 soll er in den Ferien auf Mallorca ein erstes Mal versucht haben, seine Frau umzubringen. Offenbar, weil sie sich von ihm trennen und das gemeinsame Kind mitnehmen wollte.

Die Versicherung wurde misstrauisch

Gemäss Anklage schlug er sie zusammen, überfuhr sie mit dem Auto und liess sie dann schwer verletzt und ohne Erinnerung an den Vorfall liegen. Seither war sie auf Hilfe angewiesen.

Gepflegt wurde sie ausgerechnet von ihrem mittlerweile Ex-Mann, der sie systematisch isolierte, Spitex- und Therapiebehandlungen verhinderte und gemäss Urteil des Bezirksgerichtes Meilen schliesslich umbrachte.

Dass es sich nicht um «Unfälle» handelte, merkte am Anfang nur die Versicherung. Sie wurde misstrauisch, weil der Mann nach dem Tod der Frau umgehend die Todesfallversicherung von einer halben Million Franken einforderte. Die Versicherung gab ein Gutachten in Auftrag, das schliesslich die Mordermittlungen auslöste.

Du willst keine News mehr verpassen? Hol dir die ZüriToday-App:

(oeb/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!