Zürich
ZüriToday

Napulé-Chefin: «Der Tag erinnert mich daran, dass mit viel Wille alles möglich ist»

Napulé-Chefin: «Der Tag erinnert mich daran, dass mit viel Wille alles möglich ist»

Cristina Farallo war einst ohne Kenntnisse in die Gastro-Branche eingestiegen. Heute leitet sie die Pizzeria Napulé in Zollikon. Der Weg dorthin war nicht einfach, sagt sie – anlässlich des Weltfrauen ...
Cristina Farallo war einst ohne Kenntnisse in die Gastro-Branche eingestiegen. Heute leitet sie die Pizzeria Napulé in Zollikon. Der Weg dorthin war nicht einfach, sagt sie – anlässlich des Weltfrauentags sprach ZüriToday mit ihr über ihre Erfahrungen und Hoffnungen.
Cristina Tarallo war einst ohne Kenntnisse in die Gastro-Branche eingestiegen. Heute leitet sie die Pizzeria Napulé in Zollikon. Der Weg dorthin war nicht einfach, sagt sie – anlässlich des Weltfrauentags sprach ZüriToday mit ihr über ihre Erfahrungen und Hoffnungen.
08.03.2023, 05:5408.03.2023, 12:57
Maurus Held / ch media

«Möchtest du einen Kaffee?» – die Stimmung in der Pizzeria Napulé in Zollikon ist sofort einladend. Cristina Tarallo, die Managerin, und einer ihrer Mitarbeiter sind gut gelaunt, es ist augenscheinlich, dass sie ihren Job gerne ausüben. Tarallo stammt aus Neapel, der grössten Stadt Süditaliens – dem Geburtsort der Pizza. Beste Voraussetzung also, das Lokal zu führen. Oder etwa doch nicht?

«Mein Weg zur Managerin war nicht einfach», erzählt Tarallo. Denn als Frau brauche es im Gastro-Gewerbe viel Durchhaltewille und Energie – bis heute sind die Stereotypen verbreitet, dass Männer die Betriebe führen und wichtige Entscheidungen treffen. So sei es immer wieder mal vorgekommen, dass ihr Wort weniger Gewicht gehabt habe als jenes ihrer männlichen Kollegen.

«Langsam findet ein Umdenken statt»

Für Tarallo aber kein Grund zum Aufgeben, im Gegenteil: Im Jahr 2015 hat die 29-Jährige als Kellnerin ohne jegliches Vorwissen bei der ersten Napulé-Filiale in Meilen gestartet und sich Stück für Stück zur Managerin hochgearbeitet. Dabei sei sie vor allem vom Napulé-Chef Raffaele Tromiro persönlich gefördert worden: «Er hat mir immer Mut gemacht und mich gepusht», sagt sie. Für diese Chance sei sie ihm sehr dankbar.

Die Mühe hat sich, trotz der kritischen Stimmen, ausgezahlt. Heute leitet sie die Pizzeria in Zollikon als auch den Take-away-Standort in der Josefstrasse in Zürich. In letzterem sind bis auf wenige Ausnahmen hauptsächlich Frauen tätig – obschon jener des Pizzaiolo traditionell ein Männerberuf ist. Tarallo erklärt: «Auch in Süditalien, das eher konservativ geprägt ist, findet langsam ein Umdenken statt. Es gibt immer mehr Frauen, die sich für den Beruf interessieren.»

Spezielle Pizza erinnert an Frauentag

Die Zusammenarbeit mit beiden Geschlechtern bereitet ihr grosse Freude – auch wenn sie ab und an wieder daran erinnert wird, dass sie eine Frau ist: «Manchmal erzähle ich gewissen Männern deshalb nicht, dass ich Managerin einer Pizzeria bin. Sie würden mich komisch anschauen oder das Ganze nicht so ernst nehmen.»

Auch darum findet sie wichtig, dass am Dienstag, dem 8. März, der alljährliche Internationale Tag der Frau begangen wird. «Der Tag erinnert mich daran, dass jede Frau mit viel Wille und Disziplin ihre Ziele erreichen kann, so wie ich auch.» Um selbst auf den Tag aufmerksam zu machen, bietet die Pizzeria am Dienstag eine spezielle Pizza an – mit Mimosen obendrauf. Diese gelben Blumen werden in Italien am 8. März den Frauen geschenkt.

ZüriToday hat Tarallo in ihrem Lokal in Zollikon besucht. Im Video erfährst du, was sie sonst noch über den Internationalen Frauentag sagt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!