Zürich
ZüriToday

«Marroni Toni» ist krank – Fest in Wädenswil abgesagt

Bild
Bild: facebook.com

«Marroni Toni» ist krank – Fest in Wädenswil abgesagt

Mit Marroniknabbern wird es dieses Jahr in Wädenswil nichts. Das traditionelle Marronifäscht wurde abgesagt. Grund dafür ist, dass Franco Togni alias «Marroni Toni» ausfällt.
03.10.2024, 06:5303.10.2024, 06:53
Bettina Zanni / ch media
Mehr «Zürich»

Die Marroni-Saison war für die Standbetreiber letzten Herbst ein grosser Frust. Der viel zu heisse September in Italien machte die Früchte kaputt. Diesmal wäre in der Marroni-Tüte alles knusperfrisch – müssten die Wädenswilerinnen und Wädenswiler nicht auf ihr Marronifäscht verzichten.

«Leider haben wir eine unerfreuliche Mitteilung. Der Marroni Toni, Franco Togni, kann aus gesundheitlichen Gründen dieses Jahr nicht nach Wädenswil kommen», informiert der Verkehrsverein Wädenswil auf seiner Website. Die Hoffnung von Franco bleibe, dass er nächstes Jahr wieder ab Ende Oktober in Wädenswil sein Häuschen aufstellen könne, um die feinen Marroni und Tessiner Spezialitäten anzubieten.

Der Vorstand habe beschlossen, dass ohne Marroni Toni kein Marronifäscht stattfinden solle. Der Verkehrsverein bedauert, aus diesem Grund, das diesjährige Marronifäscht vom 26. Oktober abzusagen.

Erster Marronibrater 1882

Die Betroffenheit ist auf Social Media gross. Viele Nutzerinnen und Nutzer wünschen Franco Togni unter einem entsprechenden Post gute Besserung. Auch bedauern sie, dass das Fest nicht stattfinden kann. «Oh, wie schade, das Fest der Feste in Wädi!», schreibt jemand.

Das Fest hat in der Stadt Wädenswil Tradition. Seit 1992 findet es auf dem Plätzli jeweils am Samstag im Oktober statt. Die Stadt beschreibt es als «gemütlichen Hock mit Minestrone, Käse, Salami und natürlich heissen Marronis von Franco Togni». Erstmals brachte Giacomo Togni die beliebten Marroni nach Wädenswil. Die Infothek Baukultur Wädenswil hält fest, dass er am 30. November 1882 als erster Marronibrater mit einer einfachen Feuerstelle vor dem Gasthaus Engel begann. Das Marronifäscht entstand aus der Not heraus: Der Verkehrsverein wollte damit 1992 seine rückläufigen Umsätze ausgleichen.

Franco Togni reist in fünfter Generation regelmässig aus dem Bleniotal im Herbst nach Wädenswil, um an seinem Stand Marroni zu verkaufen. 2015 trat er die Nachfolge seines 2019 verstorbenen Vaters Lino Togni an.

Keine Messe in Uster

Das Marronifäscht ist in der Region zurzeit nicht der einzige abgesagte Anlass. Auch die zweijährliche Uster Messe von Anfang November findet nicht statt. Grund dafür ist, dass sich zu wenige Aussteller angemeldet haben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!