Zürich
ZüriToday

Nach der Startpleite ist der FCZ gegen Qarabağ bereits gefordert

Der FCZ-Präsident äussert sich in einer Pressekonferenz am 14. Juli, warum er zu Hause bleibt, während sein Fussballclub in Aserbaidschan spielt.
Der FCZ-Präsident äussert sich in einer Pressekonferenz am 14. Juli, warum er zu Hause bleibt, während sein Fussballclub in Aserbaidschan spielt.

Nach der Startpleite ist der FCZ gegen Qarabağ bereits gefordert

Der Start in die Meisterschaft ist missglückt – die Chance auf Wiedergutmachung erhält der FCZ bereits am Dienstagabend. In Baku (Aserbaidschan) beginnt für ihn das Abenteuer Europa. Will er eine Gruppenphase erreichen, muss im Vergleich zum Samstag eine Leistungssteigerung her.
19.07.2022, 07:0319.07.2022, 07:03
Maurus Held / ch media
Mehr «Zürich»

Nach dem Spiel in Bern am Samstag schien Konsens darüber zu herrschen, wie die Niederlage gegen die Young Boys zustande kam: «Der verschossene Penalty war der Schlüsselmoment», sagte FCZ-Trainer Franco Foda an der anschliessenden Pressekonferenz. Und gleich nach Schlusspfiff hatte Mittelfeldspieler Antonio Marchesano, der ebendiesen Penalty nicht verwandelte, bereits auf den «Schlüsselmoment» in der 54. Spielminute verwiesen: «Danach kippte das Spiel auf eine Seite.»

Natürlich haben sie nicht unrecht, der Trainer wie auch sein Spieler. Acht Minuten nach dem Elfmeter fiel das erste Gegentor. Hätte Marchesano getroffen – wer weiss, wie die Partie geendet hätte. Und doch ist es etwas gar einfach, praktisch eine ganze Halbzeit an diesem einen Fauxpas festzumachen. Denn zu jenem Zeitpunkt stand es 0:0, ein Sieg war also immer noch möglich. Eine Spitzenmannschaft wie der FCZ sollte sich von solch einer Einzelszene nicht derart verunsichern lassen.

Die Qualität des Kaders ist dieselbe

Stattdessen zog man sich immer mehr zurück, der Führungstreffer der Berner war die logische Konsequenz. Eine Zürcher Reaktion darauf blieb aus, ein Ausgleich schien nie wirklich im Rahmen des Möglichen – und das sollte eigentlich mehr zu reden geben als der Elfmeter. Dieser Kader hatte in der vergangenen Saison auf jeden Fall das Potenzial, Rückschläge abzuschütteln und eine Antwort zu liefern. Stattdessen fiel am Samstag schon bald das 0:2 – ab da war man völlig von der Rolle.

Stichwort Antwort: Eine solche wird nun am Dienstagabend in Baku erwartet. Gegen den aserbaidschanischen Meister Qarabağ geht es um viel: Abgesehen davon, dass Millioneneinnahmen winken, will Foda seinen ersten Pflichtspiel-Sieg einfahren und demonstrieren, dass der Auftakt in Bern eben nur ein Ausrutscher war. Dass der Kader trotz der Abgänge von wichtigen Stützen (Doumbia, Ceesay) und Ausfällen (Dzemaili) nach wie vor breit genug ist, um den hohen Ansprüchen gerecht zu werden.

Die Zeit ist knapp

Die Mannschaft ist grösstenteils immer noch dieselbe wie während der Meistersaison. Gegen YB stand mit Condé bloss ein Neuzuzug in der Startelf; den umworbenen Shootingstar Wilfried Gnonto konnte man (bisher) halten. Die grosse Änderung hat sich an der Seitenlinie ergeben: Bis Franco Fodas Stil und seine Ideen bei der Mannschaft vollumfänglich angekommen sind, sollte man ihm noch Zeit gewähren – Zeit, die er aufgrund der Qualifikationsspiele leider kaum hat.

Es ist zu hoffen, dass er und sein Team, auch im Falle eines Nicht-Erfolgs gegen Qarabağ, die Ruhe bewahren und sich von den Nebentönen nicht verrückt machen lassen. Gegen YB ist das nicht wirklich gelungen: Die Verunsicherung nach dem Penalty, aber auch Fodas taktische Umstellung von einer Dreier- auf eine Viererkette in der Abwehr (von einem Fan auf Instagram als «Panikwechsel» bezeichnet) zeigen, dass dieser FCZ noch nicht ganz «der Alte» ist. Das Selbstverständnis, die Abgeklärtheit der Vorsaison fehlt derzeit noch. Kommt sie in Baku zurück?

Übrigens: FCZ-Präsident Ancillo Canepa ist nicht mit seiner Mannschaft nach Aserbaidschan geflogen. Warum das so war und was seine Hunde damit zu tun hatten, erfährst du im Video.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!