Zürich
ZüriToday

Bund ruft höchste Gefahrenstufe am Untersee aus

Das Wasser steigt wieder am Bodensee: der Bund verhängt die höchste Warnstufe. (Archivbild)
Das Wasser steigt wieder am Bodensee: der Bund verhängt die höchste Warnstufe. (Archivbild)

Bund ruft höchste Gefahrenstufe am Untersee aus

Der Bund hat am Dienstag für den westlichen Teil des Bodensees die höchste Gefahrenstufe ausgerufen. An mehreren Orten stehen Uferpromenaden, Parkplätze und Gartenrestaurants unter Wasser. Mit mobilen Deichsystemen und Sandsäcken wird versucht, das Wasser vom See zurückzuhalten.
11.06.2024, 09:5311.06.2024, 13:50
Rochus Zopp / ch media
Mehr «Zürich»

Der Pegel des Bodensees stieg von Montag auf Dienstag um weitere vier Zentimeter an, wie dem Naturgefahrenportal des Bundes zu entnehmen war. Demnach gilt nun die höchste Gefahrenstufe «sehr grosse Gefahr» am Untersee, dem westlichen Teil des Bodensees.

Für den restlichen Bodensee bleibt die zweithöchste Hochwasser-Gefahrenstufe

Zivilschutz füllt Sandsäcke abIn verschiedenen Gemeinden am Untersee stehen Uferpromenaden, Parkplätze und Gartenrestaurants unter Wasser. Mit mobilen Deichsystemen - aus Wasser gefüllte Schläuche - wird versucht, das Wasser des Sees zurückzuhalten, wie ein Vertreter des regionalen Führungsstabs Kreuzlingen gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA erklärte.

Ausserdem kommen Sandsäcke zum Einsatz. Der Zivilschutz des Kantons Thurgau betreibe derzeit eine Abfüllanlage für Sandsäcke, um die leeren Depots der Gemeinden wieder aufzufüllen, hiess es beim regionalen Führungsstab weiter.

Gemäss Prognose des Bundes wird der Pegel des Bodensees in den nächsten Tagen sein Maximum erreichen und danach langsam sinken. «Relevante Niederschlagsmengen» seien in den nächsten Tagen nicht mehr zu erwarten. Die Hochwassersituation am Bodensee bleibe jedoch wegen der hohen Pegelstände und der nassen Böden angespannt.

(sda/zor)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!