Zürich
ZüriToday

So gelingt ein stressfreier Start in die Ferien

Bild
Bild: KEYSTONE/ALEXANDRA WEY

So gelingt ein stressfreier Start in die Ferien

Für viele sind die langersehnten Ferien nur wenige Tage oder Wochen entfernt. Damit du schon die Reise zu deiner Destination entspannt angehen kannst, haben wir dir einige Tipps zusammengetragen.
12.07.2024, 08:0512.07.2024, 08:05
Olivia Eberhardt / ch media
Mehr «Zürich»

Genug Zeit am Flughafen Zürich einplanen

Bei Flugreisen lohnt es sich gerade während der Ferienzeit, genug «Spatzig» zu haben. Der Flughafen Zürich empfiehlt Reisenden, zwei bis drei Stunden vor Abflug am Flughafen einzutreffen.

Online-Check-in nutzen

Der Check-in-Betrieb startet um 4 Uhr morgens und endet um 22 Uhr abends. Um vermeidbare Wartezeiten zu umgehen, wird zudem empfohlen, Online- oder Mobile-Check-in zu nutzen.

Neue Wegführung am Flughafen beachten

Aufgrund von Bauarbeiten hat sich die Wegführung zu und von Check-in 1 sowie von der Ankunft 1 geändert. Wie du trotzdem am richtigen Ort ankommst, liest du hier.

Richtig packen

Schon beim Packen kann man seinen Teil dazu beitragen, dass es an der Sicherheitskontrolle zügig vorwärtsgeht. Über Gepäckregelungen informierst du dich am besten bei deiner Airline sowie beim jeweiligen Flughafen.

ZRH-Comfort nutzen

Für alle, die gerne garantiert stressfrei abfliegen, könnte sich ZRH-Comfort lohnen. Für 49 Franken kommt man in den Genuss der Priority Lane an der Sicherheitskontrolle. Dazu gibts exklusiven Zugang zum ZRH Club sowie einen Snack.

Verkehrslage beachten

Mit der Wiedereröffnung der A13 und der planmässigen Eröffnung des Simplonpasses sind alle Nord-Süd-Achsen des Schweizer Nationalstrassennetzes wieder offen. Trotzdem erwartet der Verkehrsdienst Viasuisse für die Wochenenden im Juli längere Staus. Am besten checkst du vor Abfahrt die Verkehrssituation.

Länderspezifische Eigenheiten beachten

Andere Länder, andere Sitten. Da gilt auch beim Autofahren. Je nach Land ist eine andere Ausrüstung nötig. In Slowenien, Kroatien und Polen ist laut dem TCS zum Beispiel ein Feuerlöscher Pflicht. In Italien, Spanien und Portugal gelten besonders strenge Regeln für Heckladungen wie Fahrräder.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!