Zürich
ZüriToday

1. Mai entfacht Debatte um Gummischrot-Verbot

1. Mai entfacht Debatte um Gummischrot-Verbot

Mehrere hundert Linksautonome haben am Montagnachmittag in Zürich versucht, eine unbewilligte 1.Mai-Nachdemo zu starten. Die Polizei sperrte sofort alle Strassen, drängte die Demonstranten vom Helveti ...
Mehrere hundert Linksautonome haben am Montagnachmittag in Zürich versucht, eine unbewilligte 1.Mai-Nachdemo zu starten. Die Polizei sperrte sofort alle Strassen, drängte die Demonstranten vom Helvetiaplatz ins Kanzleiareal zurück und kesselte sie dort ein.
Ist Gummischrot ein legitimes Mittel der Polizei? Im Zürcher Gemeinderat kritisieren Linke dessen Einsatz. Bürgerliche weisen hingegen auf die linke Gewalt gegen die Polizei hin. Eine Campax-Petition fordert nun ein Verbot von Gummischrot.
11.05.2023, 05:5111.05.2023, 11:57
Linus Bauer / ch media

Bei der unbewilligten Nachdemo am 1. Mai in Zürich verletzte sich eine Person schwer: Durch den Einsatz von Gummischrot soll ein Demonstrant sein Auge verloren haben. Eine Campax-Petition sammelt nun Unterschriften für ein «sofortiges schweizweites Verbot des Einsatzes von Gummigeschossen durch die Polizei».

Die Munition sei extrem gefährlich und könne schwere körperliche Schäden verursachen. Als Beispiel für diese Gefahr wird der Vorfall vom 1. Mai in Zürich genannt. Auch im Zürcher Gemeinderat sorgte der Einsatz von Gummischrot für Diskussionen.

Linke üben scharfe Kritik an der Polizei

Grüne und AL kritisieren den Polizeieinsatz vom 1. Mai scharf und kündigen politische Vorstösse mit kritischen Fragen an, berichtet der «Tagesanzeiger». «Das Auge-Ausschroten muss aufhören», fordert Walter Angst von der AL. Viele Aktivistinnen und Aktivisten hätten durch Gummigeschosse bereits schwere Augenverletzungen erlitten. Eine Fraktionserklärung der AL fordert die Suspendierung der Führungskräfte, die den Einsatz von Gummischrot beim Kanzleiareal am 1. Mai nicht verhindert hätten.

Luca Maggi (Grüne) fordert von der Stadtpolizei eine seriöse Auseinandersetzung mit dem Einsatz von Gummigeschossen. Er ruft Bürgerliche zu einem kritischen Blick auf die Polizei auf, statt einem «Repressionsfetischismus» zu huldigen.

Bürgerliche weisen auf linke Gewalt hin

SVP-Fraktionschef Balsiger erwidert, Ursache und Wirkung dürfen in der Debatte nicht vertauscht werden. Dass eine Person beim 1. Mai ein Auge verlor, sei tragisch. Aber die Gewalt gehe von der linksextremen Seite aus. Bei Kundgebungen gebe es auch immer wieder verletzte Polizisten. Balsiger dankte der Polizei, dass sie unter dem Einsatz ihres Lebens Dienst an der Gesellschaft leiste.

Auch Andreas Egli (FDP) wies auf die linke Gewalt gegen die Polizei hin, schreibt die «Neue Zürcher Zeitung (NZZ)». Es sei bedauerlich, dass am 1. Mai jemand sein Auge verloren habe. Aber wer in einem «Sauhaufen» mitlaufe, dürfe sich über einen Schaden nicht beklagen. Schliesslich könne sich die Polizei nicht mit Wattestäbchen wehren.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!