Zürich
ZüriToday

Nun will man auch in Richterswil eine Entschädigung

Bild
Bild: Keystone/AP/Vadim Ghirda

Nun will man auch in Richterswil eine Entschädigung

Insgesamt zahlt die Stadt Zürich acht Millionen Franken für Opfer von Zwangsmassnahmen. Die Forderung nach Entschädigung wird jetzt auch in der Zürichsee-Gemeinde Richterswil laut.
14.10.2022, 09:5514.10.2022, 09:55
Simone Brändlin / ch media
Mehr «Zürich»

Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten hunderte Personen in der Fabrik des Industriellen Emil Bührle arbeiten, weil Fürsorgeämter sie dazu zwangen. 320 Opfer der damaligen Zürcher Sozialpolitik erhalten nun 25'000 Franken pro Person als Entschädigung. Für Kurt Treichler aus Richterswil ist klar, dass auch Betroffene in seiner Gemeinde Unterstützung brauchen.

Richterswil soll der Stadt Zürich folgen

Der 81-Jährige Treichler lebte zehn Jahre im Waisenhaus, nachdem er mit vier Jahren fremdplatziert wurde. Dies berichtet die «Zürichsee-Zeitung». Er erlebte psychische Gewalt und Benachteiligung gegenüber Kindern aus intakten Familien. «Wenn eine Stadt Zürich das macht, sehe ich nicht ein, warum Richterswil das nicht machen kann», sagt er zur genannten Zeitung.

Er verweise auch auf die unabhängige Expertenkommission des Bundes, die weitere finanzielle Entschädigungen durch den Staat empfohlen hat. «Es geht mir nicht um Rache, sondern um eine angemessene Entschädigung», betont der Rentner. Ein Buch, das die Geschichte des Waisenhauses wissenschaftlich aufarbeitet, wurde von der Gemeinde Richterswil finanziert. «Dafür hat der Gemeinderat 95’000 Franken bewilligt, und für uns Opfer schaut nichts dabei heraus.»

Auch Stäfa ist mitten in der Aufarbeitung

Richterswils Gemeindepräsident Marcel Tanner (FDP) betont die seriöse Aufarbeitung der Gemeinde. «Mit Geld kann man das Leid, das diese Menschen erfahren haben, gar nicht aufwiegen», so Tanner. Er spricht sich gegen eine finanzielle Entschädigung der Betroffenen aus. Es bringe mehr, in die Aufarbeitung zu investieren, damit die Nachwelt wisse, was passiert sei und damit so etwas nicht wieder passiere.

Auch die Gemeinde Stäfa arbeitet das Leid von Opfern fürsorgerischer Unterbringung auf. Der Kredit dafür wurde aber noch nicht gesprochen. Laut Gemeindepräsident Christian Haltner (FDP) wird dieses Jahr noch darüber entschieden.

Richterswil und Stäfa zählen zu den Vorreitergemeinden bezüglich historischer Aufarbeitung des Unrechts. Doch auch kantonsweit haben Menschen unter fürsorgerischen Unterbringungen beziehungsweise Fremdplatzierungen gelitten.

(hap)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!