Schweiz
Arbeitswelt

SGB: Mit Meldepflicht für offene Stellen Zuwanderung bremsen

SGB-Chefökonom Daniel Lampart hat eine Idee.
SGB-Chefökonom Daniel Lampart hat eine Idee.
Bild: KEYSTONE

«Sanfter Inländervorrang» – wie der Gewerkschaftsbund die Zuwanderung bremsen will

11.03.2016, 06:0011.03.2016, 07:36
Mehr «Schweiz»

Ein strenger Inländervorrang auf dem Arbeitsmarkt ist aus Sicht des Chefökonomen des Gewerkschaftsbundes SGB, Daniel Lampart, wegen der kritischen EU-Haltung unrealistisch. Stattdessen will er indirekt über Regulierungen erreichen, dass Einheimische bevorzugt werden.

Als Beispiel für solche Massnahmen zählt er im Interview mit der «Neuen Zürcher Zeitung» vom Freitag etwa eine Meldepflicht für offene Stellen auf. «Diese Meldepflicht wirkt, vor allem bei den älteren Arbeitnehmenden, welche die grössten Probleme bei der Stellensuche haben.» Das sei aus anderen Ländern bekannt.

Meldepflicht für offene Stellen: Davon sollen ältere Arbeitnehmer profitieren.
Meldepflicht für offene Stellen: Davon sollen ältere Arbeitnehmer profitieren.
Bild: KEYSTONE

Zudem seien die Unternehmen zu zwingen, «Schweizer Löhne zu zahlen, wie das in den flankierenden Massnahmen vorgesehen» sei, sagte Lampart weiter. Damit werde verhindert, dass Unternehmen billige Arbeitskräfte aus dem Ausland auf Kosten der Erwerbstätigen im Inland anstellen könnten. Ebenfalls erwähnt er eine bessere Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Ablehnung des Tessiner Modells

Ein solcher aus wirtschafts- und sozialpolitischen Massnahmen konstruierter Inländervorrang stehe nicht grundsätzlich im Widerspruch zum Freizügigkeitsabkommen, sofern er für alle in der Schweiz wohnhaften Personen gelten würde, egal welcher Nationalität, sagte Lampart. Ein «klassischer» Inländervorrang, bei dem jeder Einzelfall geprüft würde, verstosse gegen die Personenfreizügigkeit.

Ablehnend äussert sich der Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB) gegenüber der Schutzklausel, die der Kanton Tessin vorgeschlagen hat. Mit den strengen Anwendungsvoraussetzungen nütze die Klausel am ehesten dem Tessin, nicht aber dem gesamten Land.

Der Inländervorrang, also die Bevorzugung von einheimischen Arbeitnehmern auf dem Arbeitsmarkt gegenüber ausländischen, ist Teil der Zuwanderungsinitiative der SVP. Um die Umsetzung der Initiative, die zudem auch Kontingente und Höchstzahlen für die Zuwanderung verlangt, wird derzeit im Inland und mit der EU gerungen. (kad/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
    Für die Verhandlung mit Scott Bessent – das kann die Schweiz aus dem Ukraine-Deal lernen
    In Washington unterzeichnet der US-Finanzminister Scott Bessent und die ukrainische Wirtschaftsministerin Julia Swyrydenko einen Rohstoff-Deal, über den monatelang verhandelt und gestritten wurde. Beide Länder verkaufen das Abkommen als Erfolg. Gute Vorzeichen auf die anstehenden Handelsgespräche mit der Schweiz?

    Der amerikanische Finanzminister hat am Mittwoch sein Gesellenstück präsentiert: Erstmals ist es Scott Bessent gelungen, einen wichtigen bilateralen Vertrag auszuhandeln. Seite an Seite mit der ukrainischen Wirtschaftsministerin Julia Swyrydenko setzte der 60 Jahre alte Minister stolz seine Unterschrift unter ein Rohstoffabkommen zwischen den USA und der Ukraine, mit dessen Hilfe der Wiederaufbau des kriegszerstörten Landes finanziert werden soll.

    Zur Story