Die Gratis-App fürs iPhone und iPad ist ein typisches Arcade-Spiel. Trotzdem macht es unheimlich Spass, mit dem klotzköpfigen Protagonisten durch die Gegend zu hüpfen.
28.03.2015, 20:5528.03.2015, 20:55
Sogenannte «Auto-Runners» wie «Mr Jump» von der französischen Firma 1Button unterscheiden sich vom Spielprinzip her kaum von anderen Spielen des Genres. Es gibt sie schon seit Jahrzehnten, manche sind sehr leicht, andere wiederum extrem schwer.
Passend zum Namen des Entwicklers funktioniert die Spielmechanik mit dem simplen Antippen des Bildschirms. Unser Held mit dem Klotzkopf (wieso besitzt er eigentlich keinen normalen Kopf?) springt also, wenn man den Bildschirm antippt. Nichts einfacher als das? Falsch gedacht! Das Spiel besitzt nämlich einen hohen Schwierigkeitsgrad.
Erhalte in der Slideshow einen ersten Eindruck des Spiels
1 / 10
Suchtpotenzial: Das Handy-Game «Mr Jump» bringt dich zur Verzweiflung – und du wirst es geniessen
Das kostenlose iOS-Spiel «Mr Jump» ist ein «Auto-Runner» und im Arcade-Genre angesiedelt.
Fazit
Bis ich das erste Level gemeistert habe, bin ich mit «Mr Jump» gefühlte tausend Tode gestorben (was in Realität etwa 30 Versuche waren). Besonders frustrierend ist es, wenn man kurz vor dem Ziel das Zeitliche segnet.
Das Spielprinzip ist kinderleicht, der Schwierigkeitsgrad ist es nicht. Das ist aber keineswegs etwas Negatives, im Gegenteil: Das Spiel ist umso spassiger, weil es eben so schwer ist. Ich habe mich bei jedem Versagen herrlich aufgeregt und habe es trotzdem immer wieder versucht.
Genau wie der letztjährige Kracher «Flappy Bird» weist auch «Mr Jump» ein hohes Suchtpotenzial auf. Der Erfolg gibt dem Spiel recht – die App wurde in den ersten vier Tagen bereits fünf Millionen Mal heruntergeladen.
Wie viele Versuche hast du für das erste Level gebraucht? Teile es uns in den Kommentaren mit!
Hier kannst du allen Artikeln aus der Rubrik Digital und Games folgen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Schweizer Zollbehörden können künftig gefälschte Produkte einfacher vernichten. Der Bundesrat hat am Mittwoch ein entsprechendes, vom Parlament verabschiedetes Gesetz per 1. Juli in Kraft gesetzt.
Wegen des zunehmenden Onlinehandels werden an den Grenzen immer mehr gefälschte Produkte sichergestellt – beispielsweise Markenkleidung, Handtaschen, Schuhe und Luxusuhren. Das Parlament hatte im Dezember Vorschläge des Bundesrats gutgeheissen, die das Vernichten solcher Piraterieprodukte erleichtern.